(1) Wie feiern andere?

[2019-04-15]

Wie feiern andere Christen und Christinnen ihren Glauben, wie unsere muslimischen Glaubensgeschwister? Davon könnt ihr in den folgenden Beiträgen etwas lesen.

Die Osterfeier in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Jesu Tod und Auferstehung sind die Kernthemen des christlichen Glaubens. Der Glaube an die Sündenvergebung durch Jesu Blut und die Hoffnung auf eine Auferweckung aus dem Tod bei Christi Wiederkunft hängen davon ab. Somit muss dieses Geschehen doch gebührend gefeiert werden! Die Adventgemeinde (= Kirche der Siebenten-Tages-Adventisten) hat keine eigene Tradition eines Osterfestes. In manchen Gemeinden findet eine Osterfeier statt, in den meisten jedoch nicht (Zu Weihnachten gibt es meist schon eine Adventfeier. Adventisten haben den Advent bereits im Namen. Jedoch wollen sie nicht nur von der Menschwerdung Jesu – erstes Kommen – reden, sondern auch von der Hoffnung auf Seine Wiederkunft – zweites Kommen).

Das Thema von dem Tod und der Auferstehung Jesu wird sehr gerne im Rahmen des Gottesdienstes zu Ostern thematisiert. Osterzeit ist Ferienzeit, in der viele verreisen. Viele Jugendliche im deutschsprachigen Raum besuchen den Youth-in-Mission Kongress, bei dem der Ostergedanke im Zentrum steht: „Das Evangelium soll in der ganzen Welt verkündigt werden!“

Wenn man Ostern nicht im klassischen Sinne feiert, ist es dann unwichtig? Nein, keineswegs! Die Adventgemeinde hat vier festliche Gottesdienste im Jahr, die den Tod und die Auferstehung Jesu im Mittelpunkt haben. Wir bezeichnen es als „Abendmahl“ (auch als „Herrenmahl“ bekannt), bei dem eine Fußwaschung, Essen von ungesäuertem Brot und Trinken von unvergorenem Wein stattfindet. Das erinnert uns an das erste Osterfest, das Pessah, als die Israeliten aus Ägypten befreit wurden, wie auch an das letzte Abendmahl Jesu vor seinem Tod. Die Handlungen finden nach guter innerer Vorbereitung jedes Gläubigen ineiner ehrfürchtigen, ernsten und feierlichen Haltung statt. Warum vier Mal im Jahr? Das geht aus der Überlegung heraus, dass es nicht wöchentlich (so bleibt es etwas besonderes und wirkt nicht abgedroschen) und auch nicht jährlich (zu selten, besonders wenn jemand mal verhindert ist) sein soll.

Viel wichtiger als die Tradition eines Osterfestes ist die Frage: Welche Bedeutung hat Ostern für mein persönliches Leben? Es lohnt sich darüber öfters nachzudenken, nicht nur zu Ostern.

Verfasst von Aleksej Herzog, Pastor im Praktikum der Kirche der Siebenten- Tags-Adventisten in Hallein

… zum weiterlesen …

Allgemein

Partnergemeinde Berchtesgaden

[03.07.2025] Liebe Gemeindeglieder in Hallein, sehr herzlich möchte ich euch zu besonderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Berchtesgaden einladen: Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr, Christuskirche: Gottesdienst mit der Kantate „Der Friede sei mit dir“ BWV 158 Samstag, […]

Allgemein

Dank an Gerda Schwaiger

[02.07.2025] Seit 1990, also seit unglaublichen 35 Jahren, leitet Gerda Schwaiger den Seniorenkreis unserer Pfarrgemeinde! Mit viel Liebe und Fantasie hat sie interessante Programme gestaltet – und natürlich kam auch das gemeinsame Kaffeetrinken und Plaudern […]

Christine Strobl (Kuratorin der Pfarrgemeinde Hallein)
Allgemein

Danke an Jens-Daniel

[01.07.2025] Manchmal kommt es anders als man denkt Manchmal kommt es auch anders als erwartet ja erhofft. Vor 5 Jahren ist Dipl. Theol. Jens Daniel Mauer mit seiner Familie hierher nach Hallein gezogen. Mit im […]

Allgemein

Abschied von Jens-Daniel Mauer

[30.06.2025] Mit diesem Artikel verabschiede ich mich als Halleiner Gemeinde&Schulpfarrer von Euch/Ihnen. Ende August werden es 5 Jahre gewesen sein, in denen ich mich leidenschaftlich mit meinem Leben in „unsere“ Halleiner Pfarrgemeinde einbringen durfte. Voll […]