Pilgern interreligiös und säkular

[2020-03-03]

Martin Rötting spannt den Bogen über die verschiedenen Beweggründe des Pilgerns. Was trieb und treibt Menschen an, bewusst zu Pilgern? Welche Bedeutung hat eine Pilgerreise für gläubige Menschen und für die, die an „gar nichts“ glauben? Vielfach wird mit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal Weg“ der Beginn des Boomhaften des Jakobsweg-Pilgerns als Trend benannt.

Menschen pilgern aus sehr persönlichen Gründen. Heute sind diese Gründe innerhalb und außerhalb religiöser Horizonte zu finden. Auch interreligiöse Formate sind beliebt geworden und finden Anhänger, Nachahmer und Wirkungsfelder. Rötting spürt in seinem Vortrag dem Pilgern in seinen unterschiedlichen Formen als Phänomen moderner Religiosität nach. Handelt es sich bei diesen Formen um Spiritualität die die traditionelle Religion bald ablösen wird, wie die Religionssoziologin Linda Woodhead behauptet, oder tragen Sie zur Veränderung religiöser Strukturen und Organisation bei? Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Religiosität des Einzelnen? Wie verändert sich auf diese Weise Gesellschaft? Gibt es eine neue Bedeutung des Pilgerns an sich?

2. Abend der Fastenaktion 2020

  • 10. März 2020 um 19:30 Uhr
  • Pilgern interreligiös und säkular
    „Der dich behütet schläft nicht“
  • Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Martin Rötting, Salzburg
  • Pfarrzentrum Rehhof, Hallein, Tuval-Straße 16

… zum weiterlesen …

Gedanken

Mit dem Herzen hören (3)

[26.11.2025] Wissenschaftlich betrachtet können wir deshalb hören, weil unsere Ohren Schallwellen von außen auffangen und diese in elektrische Signale umwandeln, die dann vom Gehirn als Geräusche verarbeitet werden. Unser Gehirn macht das Wahrnehmen von Klängen […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (2)

[25.11.2025] Der Verstand sagt Eine Frechheit, unverschämt so etwas zu sagen. Nie bekomme ich, was ich brauche. Ich gebe immer und nie kommt etwas zurück. Das Herz flüstert: LIEBE Der Verstand sagt Unser Nachbar hat […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (1)

[24.11.2025] „Man hört nur mit dem Herzen gut“ Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten Satz aus dem „Kleinen Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry? Tief hat er sich eingegraben in unser kollektives, aufgeklärtes, europäisches Bewusstsein und […]

Gedanken

Geistliches Wort zum Fest

[21.12.2025] „Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“ (Lukas 2,19) – so lesen wir es am Ende der Weihnachtsgeschichte des Lukas. Ich gestehe, ich habe diesen Satz bisher wenig beachtet, […]

Kultur

Stille Nacht – Schicksalsfäden

[13.10.2025] Neuinszenierung des Weihnachtsstücks von 2018 von Andrea Sobieszek Das ELtheater Hallein bringt im Dezember 2025 das Weihnachtsstück von Andrea Sobieszek in einer leicht geänderten Fassung erneut auf die Festspielbühne der Pernerinsel Hallein. „Stille Nacht […]