Vertreibung der Salzburger Protestanten

[2019-07-07]

Gedenken an die Vertreibung der Salzburger Protestanten 1731 -32

Der Salzbund

Der Name „Salzbund“ geht auf das Jahr 1731 zurück, als sich Pongauer und Pinzgauer Geheimprotestanten in Schwarzach trafen und dort beschlossen, sich offen zum evangelischen Glauben zu bekennen. Diese Versammlung ist in späteren Jahren als „Salzbund“ in die Geschichte eingegangen.

Unser Verein Salzbund wurde im Jahr 1902 gegründet und hat sich besonders der Neueingetretenen in unserer evangelischen Kirche angenommen, die durch die „Los von Rom“ Bewegung eine neue kirchliche Heimat gesucht haben. Sowohl vor dem ersten Weltkrieg als auch in der Zwischenkriegszeit ist die Zahl der Evangelischen in der Stadt Salzburg, aber auch in Hallein, stark angewachsen.

Nach schwierigen Jahren, während des Zweiten Weltkrieges, in denen die Arbeit mit Behinderungen fortgeführt wurde, nahm der Verein seine Tätigkeit wieder auf und bemüht sich zum evangelischen Gemeindeleben beizutragen, Gemeinschaft zu stärken und das Wissen um die Geschichte des Salzburger Protestantismus zu verbreiten.

Das geschieht durch monatliche Vorträge über kirchengeschichtliche Themen und andere aktuelle Fragen, Reiseberichte, aber auch durch gemeinsame Ausstellungsbesuche und Stadtführungen, bei denen wir in unserer ehemaligen Obfrau Dr. Lieselotte von Eltz-Hoffmann eine kundige und hervorragende Begleiterin haben. Am Fronleichnamstag trafen wir uns mit unseren Nachbargemeinden Berchtesgaden, Bad Reichenhall und Freilassing zu einem Emigrationsgedenkgottesdienst am Predigtstuhl im Abtswald am Dürrnberg oder in der Schaitbergerkirche in Hallein.

Seit einigen Jahren findet der Gottesdienst in der Salzburg Auferstehungskirche,Dr.-A..-Altmann-Straße 10, 5020 Salzburg, statt.

In den Jahren seines Bestehens hat der Salzbund trotz seiner bescheidenen finanziellen Möglichkeiten vieles für unsere Pfarrgemeinden geschaffen.

Die Rupertuskirche in Neumarkt verdankt ihr Entstehen unserem Verein,
das Geläute der Christuskirche wurde nach den Kriegen mit Sammlungen wieder geschaffen und die Gefallenengedenkhalle errichtet, eine Glocke der Matthäuskirche in Taxham gestiftet, eine Gedenktafel für den protestantischen Märtyrer Georg Scherer in Radstadt und verschiedene kirchliche Einrichtungen unterstützt.

Wir freuen uns über jeden neuen Beitritt und laden Sie herzlich ein, Mitglied unseres Vereines zu werden und an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Unser Jahresbeitrag ist äußerst bescheiden und beträgt für Einzelmitglieder € 4,– und für Ehepaare € 5,– pro Jahr.

Kontaktpersonen:

  • Ingrid Eckerl ( ingrid.eckerl@sbg.at ) und Dr. Gerlinde Vegh
  • Robert Damjanovic (Salzbund-Schriftführer, Tel. 0650 – 8804 980)

(aus http://www.auferstehungskirche-sbg.at/ unter Erwachsenenbildung).

… zum weiterlesen …

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Allgemein

Kindersammlung für Attersee

[08.09.2025] Gustav-Adolf-Verein: Projekt der Kindersammlung 2025/26 – die Pfarrgemeinde Attersee freut sich! Bitte Spenden mit dem Vermerk Gustav-Adolf-Kindergabe überweisen auf unser Konto: IBAN: AT06 2040 4060 0901 9290 Der Wunsch nach mehr Raum für Begegnung […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]

Kultur

Die Freundschaft

[01.09.2025]  … ein poetischer Abend mit Mareike Tiede und Franziska Trischler Donnerstag, 11. September, 19.00 Uhr “Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.” schreibt Wilhelm von Humboldt. […]