Brückenbauen (1)

[2023-06-28]

Brückenbauen

„Von Mensch zu Mensch eine Brücke baun, dem andern tief in die Augen schaun, in jedem Menschen das Gute sehn und nicht an ihm vorübergehn.“ – dieses Lied aus dem Evangelischen Liederheft für die Volksschule singe ich sehr gern. Man kann dazu Bewegungen machen, eine Brücke, dann das Gegenüber intensiv anschauen und dann zur nächsten Person im Kreis wechseln.

Für mich ist dieses Lied ein Bild für unsere Gemeinde, besingt, wie ich als Christ mein Leben gestalten kann: Zwei bewegen sich aufeinander zu, jede und jeder beginnt auf seiner Seite an der Brücke zu bauen, die sich beim Lied in den gefassten Händen ausdrückt.

Beide müssen also aktiv werden, Kraft und Zeit einsetzen, ja und vielleicht auch etwas aufgeben, was ihnen wichtig ist, um auf den anderen, die andere zuzubauen. Wenn nur einer oder eine versucht, eine Brücke zu schlagen, wird das meistens scheitern. Jesus jedoch ist immer wieder von sich auf Menschen zugegangen, hat mit seiner Freundlichkeit und Liebe Mauern durchbrochen, Widerstände beseitigt. Ich wünsche, dass das auch mir manchmal gelingen möge…

Für eine tragfähige Brücke ist es dann notwendig, den anderen, die andere wahr- und anzunehmen. Ich muss nicht alles gut finden, was jemand denkt oder tut, aber ich will versuchen, ihn bzw. sie zu akzeptieren, will in den Augen lesen, was jemanden beschäftigt, auf die gesagten und ungesagten Worte hören.
Ich will versuchen, zu mehreren Menschen solche Brücken aufzubauen, so dass ein ganzes System von Brücken entsteht und viele miteinander verbunden sind. In einer christlichen Gemeinde werde ich nicht zu allen Brücken schlagen können, manche bleiben mir fremd, andere eher unsympathisch, doch auch sie gehören dazu, sind Schwestern und Brüder im Glauben. Wie gut, wenn andere zu diesen Menschen Brücken bauen können.

Jesus gibt uns noch ein sehr konkretes Beispiel, wie ich gerade im Konfliktfall wieder eine Brücke zum Gegenüber bauen kann (Matthäus 18,16, Basisbibel): „Wenn dein Bruder – oder deine Schwester – dir Unrecht tut: Geh hin und stell ihn unter vier Augen zur Rede. Wenn er auf dich hört, hast du deinen Bruder zurückgewonnen.“

Es ist also wichtig, nicht über jemand hinterm Rücken zu reden, sondern direkt auf jemanden zuzugehen, von mir aus eine Brücke zu schlagen und dann auch durchaus kritisch zu sagen, was mich stört oder geärgert hat. Ich weiß, das fällt uns Menschen und auch uns Christen schwer, aber Jesus möchte uns dazu immer wieder neu Mut machen.

Also lasst uns immer wieder aufeinander zugehen, miteinander reden und Brücken zum Nächsten bauen – auch in unserer Gemeinde.

Das wünscht sich
Euer Pfarrer Peter Gabriel

(Beitragsbild: Yohanes Vianey Lein / Pfarrbriefservice.de)

… zum weiterlesen …

Allgemein

Partnergemeinde Berchtesgaden

[03.07.2025] Liebe Gemeindeglieder in Hallein, sehr herzlich möchte ich euch zu besonderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Berchtesgaden einladen: Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr, Christuskirche: Gottesdienst mit der Kantate „Der Friede sei mit dir“ BWV 158 Samstag, […]

Allgemein

Dank an Gerda Schwaiger

[02.07.2025] Seit 1990, also seit unglaublichen 35 Jahren, leitet Gerda Schwaiger den Seniorenkreis unserer Pfarrgemeinde! Mit viel Liebe und Fantasie hat sie interessante Programme gestaltet – und natürlich kam auch das gemeinsame Kaffeetrinken und Plaudern […]

Christine Strobl (Kuratorin der Pfarrgemeinde Hallein)
Allgemein

Danke an Jens-Daniel

[01.07.2025] Manchmal kommt es anders als man denkt Manchmal kommt es auch anders als erwartet ja erhofft. Vor 5 Jahren ist Dipl. Theol. Jens Daniel Mauer mit seiner Familie hierher nach Hallein gezogen. Mit im […]

Allgemein

Abschied von Jens-Daniel Mauer

[30.06.2025] Mit diesem Artikel verabschiede ich mich als Halleiner Gemeinde&Schulpfarrer von Euch/Ihnen. Ende August werden es 5 Jahre gewesen sein, in denen ich mich leidenschaftlich mit meinem Leben in „unsere“ Halleiner Pfarrgemeinde einbringen durfte. Voll […]