Wo gehen wir denn hin? Immer nach Hause.

[15.03.2024]

(Novalis) Ostern – ein Weg

Das Christentum feiert zu Ostern die Auferstehung Christi und bietet so auch die Möglichkeit, uns mit den Themen Leben, Leiden und Tod auseinanderzusetzen. Die Frage nach dem Warum, welches Leid in welcher Form auch immer in unser Leben tritt, bleibt unbeantwortet. Jedoch können wir das Wie mitgestalten und mittragen und so dem Leben bis zuletzt Sinn und Würde verleihen. Das ist Haltung und Auftrag der Hospiz-Bewegung.

Hospiz kommt aus dem Lateinischen – hospitium – und bedeutet Herberge, Gastfreundschaft. Die weltweite Hospizbewegung zählt zu den erfolgreichsten sozialen Bewegungen der letzten Jahrzehnte. Sie zeichnet sich durch ein aktives, ehrenamtliches Engagement aus. Der Einsatz dient Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Familien, damit ihr Leben bewusst und in Würde enden kann.

„Mir hat der Tod große Angst gemacht. Ich wollte mich dieser Angst stellen und habe deshalb den Lehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung gemacht. Das hat mein Leben, mich komplett verändert – zum Guten“, so eine ehrenamtliche Begleiterin.

Die an keine Partei und Konfession gebundene Hospiz-Bewegung Salzburg stellt sich genau diesen Themen und Ängsten und bietet Unterstützung und Hilfe an. In den letzten 30 Jahren entstanden Hospiz Initiativen in allen Bezirken Salzburgs, mit Ansprechpartner*innen vor Ort, so auch im Tennengau.

Gut ausgebildete, ehrenamtliche Begleiter*innen unterstützen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre An- und Zugehörigen kostenlos zu Hause, in Seniorenheimen oder in Krankenhäuser.

Neben der Begleitung bieten die Mitarbeiter*innen der Hospiz-Bewegung auch Unterstützung in Phasen der Trauer unabhängig von einer hospizlichen Begleitung. „Ich mag Menschen. Und Menschen zu begleiten, da zu sein für sie, ist für mich Ausdruck von Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe, die ich leisten kann. Ich lerne sehr viel, auch über mich selbst.“, so eine ehrenamtliche Begleiterin.

Durch dieses Dasein und Dableiben in dieser wichtigen Zeit ist Begegnung und Miteinander bis zum Ende des Lebensweges, Richtung „nach Hause“ möglich.

Ansprechpartnerin vor Ort

  • Hospiz Initiative Tennengau: Martina Gratz-Michelag,
  • Tel. 0676 83749 – 303,
  • c/o Mehrzweckhaus KUCHL, 5431 Kuchl /, Markt 24 b,
  • tennengau@hospiz-sbg.at

… zum weiterlesen …

Allgemein

Stille Nacht – Schicksalsfäden

[13.10.2025] Neuinszenierung des Weihnachtsstücks von 2018 von Andrea Sobieszek Das ELtheater Hallein bringt im Dezember 2025 das Weihnachtsstück von Andrea Sobieszek in einer leicht geänderten Fassung erneut auf die Festspielbühne der Pernerinsel Hallein. „Stille Nacht […]

Kultur

19:19 im Oktober 2025

[08.10.2025 Update 12.10.2025] Ohne Zuversicht und Ermutigung zu leben, ist das möglich – angesichts der Zumutungen und Ungeuerlichkeiten, die diese Welt parat hat? Nein, niemals. Die Erscheinungsformen von Zuversicht/Ermutigung, widerständiger Kraft, Hoffnung, Trost zur Stärkung […]

Allgemein

Neuer WhatsApp-Kanal

[06.10.2025] Das Handy bzw. Smartphone ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Und so haben wir jetzt beschlossen, dass wir neben der auch weiterhin intensiv betreuten Homepage zusätzlich die Möglichkeiten von WhatsApp nutzen. WhatsApp wurde […]

Kinder+Jugend

Geschichtsunterricht

[06.10.2025] Eine kleine Geschichtsstunde zum Reformationstag Meine Lieben, heute gibt es von mir eine kleine Geschichtsstunde. Da ja bald der Reformationstag (31.10.) ist, möchte ich euch erzählen, wer eigentlich dafür verantwortlich ist und warum es […]