Wo gehen wir denn hin? Immer nach Hause.

[15.03.2024]

(Novalis) Ostern – ein Weg

Das Christentum feiert zu Ostern die Auferstehung Christi und bietet so auch die Möglichkeit, uns mit den Themen Leben, Leiden und Tod auseinanderzusetzen. Die Frage nach dem Warum, welches Leid in welcher Form auch immer in unser Leben tritt, bleibt unbeantwortet. Jedoch können wir das Wie mitgestalten und mittragen und so dem Leben bis zuletzt Sinn und Würde verleihen. Das ist Haltung und Auftrag der Hospiz-Bewegung.

Hospiz kommt aus dem Lateinischen – hospitium – und bedeutet Herberge, Gastfreundschaft. Die weltweite Hospizbewegung zählt zu den erfolgreichsten sozialen Bewegungen der letzten Jahrzehnte. Sie zeichnet sich durch ein aktives, ehrenamtliches Engagement aus. Der Einsatz dient Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Familien, damit ihr Leben bewusst und in Würde enden kann.

„Mir hat der Tod große Angst gemacht. Ich wollte mich dieser Angst stellen und habe deshalb den Lehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung gemacht. Das hat mein Leben, mich komplett verändert – zum Guten“, so eine ehrenamtliche Begleiterin.

Die an keine Partei und Konfession gebundene Hospiz-Bewegung Salzburg stellt sich genau diesen Themen und Ängsten und bietet Unterstützung und Hilfe an. In den letzten 30 Jahren entstanden Hospiz Initiativen in allen Bezirken Salzburgs, mit Ansprechpartner*innen vor Ort, so auch im Tennengau.

Gut ausgebildete, ehrenamtliche Begleiter*innen unterstützen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre An- und Zugehörigen kostenlos zu Hause, in Seniorenheimen oder in Krankenhäuser.

Neben der Begleitung bieten die Mitarbeiter*innen der Hospiz-Bewegung auch Unterstützung in Phasen der Trauer unabhängig von einer hospizlichen Begleitung. „Ich mag Menschen. Und Menschen zu begleiten, da zu sein für sie, ist für mich Ausdruck von Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe, die ich leisten kann. Ich lerne sehr viel, auch über mich selbst.“, so eine ehrenamtliche Begleiterin.

Durch dieses Dasein und Dableiben in dieser wichtigen Zeit ist Begegnung und Miteinander bis zum Ende des Lebensweges, Richtung „nach Hause“ möglich.

Ansprechpartnerin vor Ort

  • Hospiz Initiative Tennengau: Martina Gratz-Michelag,
  • Tel. 0676 83749 – 303,
  • c/o Mehrzweckhaus KUCHL, 5431 Kuchl /, Markt 24 b,
  • tennengau@hospiz-sbg.at

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 im November 2025

[11.11.2025] Schon vorab nachstehend das Programm des nächsten Abends der Reihe, zu dem wir wieder herzlich einladen.  

DaLeTe

Neuigkeiten aus dem Freiwilligenprojekt DALETE

[11.11.2025] Gemeinsam mit Verstärkung weitergehen Das Freiwilligenprojekt DALETE ist in Hallein in den vergangenen Jahren zu einem Ort geworden, an dem Nächstenliebe Gestalt annimmt. Menschen schenken einander Zeit, Aufmerksamkeit und reichen ihre Hand – und […]

Hauskirche

Sonntagsgruß zum 9. November 2025

[07.11.2025] Liebe Mitglieder und Freunde unserer Gemeinde! Der drittletzte Sonntag des Kirchenjahres fällt heuer auf den 9. November – ein besonders geschichtsträchtiges Datum! Ein Tag des Erschreckens, des Todes und ebenso ein Tag der Freude, […]

Presse

Amtseinführung von Bischöfin Cornelia Richter

[05.11.2025] Feierliche Verabschiedung von Bischof Chalupka – Festgottesdienst live auf ORF 2 Cornelia Richter, die gewählte Bischöfin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, wird am Samstag, 8. November, mit einem Festgottesdienst in Wien feierlich in […]

Presse

Neuer KPH-Campus feierlich eröffnet

[05.11.2025] Mit einem Festakt wurde am Dienstag, 30. September, der neue Standort der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/NÖ in St. Pölten eröffnet. Mit dem Umzug von Krems nach St. Pölten rückt die KPH ins Zentrum […]