An den Grenzen des Lebens – am Beispiel Pränataldiagnostik

[2019-05-25]

War es bislang nur mit einem gewissen Risiko möglich, Informationen über die genetische Ausstattung des Ungeborenen zu gewinnen, so haben die sog. nicht-invasiven Pränataltests die Diagnostik grundlegend verändert. Nun ist es möglich, nur aus mütterlichem Blut Informationen über das Ungeborene zu bekommen. Die Ethik, gerade auch die evangelische Ethik, stellt das vor erhebliche Herausforderungen.

Wird durch die einfachen und risikolosen Tests das gesellschaftliche Klima gegenüber all denen verändert – verschlechtert -, die nicht der Norm entsprechen?

  • Dienstag, 28. Mai 2019 um 19:00 Uhr
  • Referent: Prof. Dr. Reiner Anselm, München
  • Evang. Zentrum Christuskirche Salzburg
  • Eintritt frei, Spenden erbeten.

… zum weiterlesen …

Gedanken

Geistliches Wort zum Fest

[21.12.2025] „Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“ (Lukas 2,19) – so lesen wir es am Ende der Weihnachtsgeschichte des Lukas. Ich gestehe, ich habe diesen Satz bisher wenig beachtet, […]

Kultur

Stille Nacht – Schicksalsfäden

[13.10.2025] Neuinszenierung des Weihnachtsstücks von 2018 von Andrea Sobieszek Das ELtheater Hallein bringt im Dezember 2025 das Weihnachtsstück von Andrea Sobieszek in einer leicht geänderten Fassung erneut auf die Festspielbühne der Pernerinsel Hallein. „Stille Nacht […]

Gemeindebrief

Weihnachten 2025

[18.11.2025] „Mit dem Herzen hören“ – so haben wir unseren Weihnachtsgemeindebrief betitelt. Vorbild ist uns Maria, die auf die Worte der Hirten hört. Sie erzählen ihr weiter, was die Engel ihnen gesagt haben: „Euch ist […]