Unser Pfarrgarten

[12.09.2024]

… ein Ort der Besinnung, des gemeinschaftlichen Feierns, ein Abenteuerspielplatz, ein Biotop, ein Naschgarten…

Unser Pfarrgarten ist etwas ganz Besonderes. Viele Generationen haben sich um den Garten bemüht, davon entdeckt man auch immer wieder interessante Spuren bei der Arbeit. Er hat verschiedene Bereiche und ich kann nur jedem empfehlen, sich von ihm überraschen zu lassen.

Im hinteren Bereich gibt es einen Naschgarten mit Äpfeln, Birnen, Brombeeren, Ribiseln, Kirschen, Feigen, Olivenbäumen, Wein und im vorderen Teil einem wunderbaren alten Kriecherlbaum. Dank Mahmoud haben wir sogar einen kleinen Gemüsegarten. Auch das Spielen kommt in unserem Garten nicht zu kurz. Den Kindern stehen ein großer Fußballplatz, ein Spielhaus, Spielgeräte und ein Weidenhaus zur Verfügung.

Damit wir für unsere Kirche immer genügend Blumenschmuck haben, ist an der Seite ein Blumenbeet angelegt worden. Außer Rosen und Pfingstrosen findet man in unseren Beeten Bergenien, Disteln, Frauenmantel, Katzenminze, Storchschnabel, verschiedene Sorten Funkien, Prachtspiere, Taglilien, Salbei, Hortensien und vieles mehr. Wir versuchen die Blumenbeete so zu verdichten, dass sich kaum Unkraut bilden kann. Dafür verwenden wir Pflanzen, die mit dem Klimawandel gut klarkommen und den Insekten eine Nahrungsquelle bieten. Der Garten blüht außerdem auch durch die vielen Gehölze das ganze Jahr durch und bietet immer wieder ein neues Bild, das es zu entdecken gilt.

Wenn man so durch den Garten streift, hört man die unterschiedlichsten Vögel, die in unserem Garten eine Heimat gefunden haben. Laut Peter Pröglhöf, unserem Vogel experten, leben hier Blau- und Weidenmeisen, der Girlitz, verschiedene Finken, wie der Distelfink, der Grünfink und Buchfinken. Außerdem hat sich der wunderschöne gelbe Erlenzeisig und der Weidenlaubsänger, auch Zilpzalp genannt, in unserem Garten angesiedelt. Die etwas unscheinbare Zaungrasmücke und die Mönchsgrasmücke kann man ebenso entdecken, wie das Gartentier des Jahres, den Hausrotschwanz, den man an seinem orangen Schwanz erkennen kann. Peter kann übrigens alle Vögel an ihrem Gesang erkennen und bei der Identifizierung helfen. Die Vögel finden durch die Früchte und vielen Insekten in unserem Garten eine reichhaltige Nahrungsquelle. Alles greift in der Natur ineinander und wir dürfen dankbar dabei Zusehen und genießen. Dadurch, dass wir versuchen immer auch ein Stückchen Blumenwiese stehen zu lassen, geben wir eben diesen Insekten wieder eine gute Nahrungsquelle. Ich kann nur jeden dazu ermutigen, den Garten zu entdecken in seiner Vielfalt und die Ruhe in der Natur zu genießen. Er ist ein kleines Juwel mit Aussicht auf die wunderschöne Bergwelt und bietet allen Generationen etwas.Wir sollten für Gottes Schöpfung dankbar sein.

Das Gartenjahr ist wie ein Leben. Im Frühling erwachen die Pflanzen jedes Jahr aufs Neue und suchen sich ihren Platz unter den anderen. Die Stärkeren versuchen die Schwächeren zu verdrängen und so ist es gut, den Schwächeren zu helfen zu ihrem Recht zu kommen. Manche Pflanzen fühlen sich nur im Schatten wohl, manche brauchen Sonne. Zuwendung brauchen sie alle, auch wenn es nur ein wenig Dünger oder Wasser ist.

Nach neuesten Erkenntnissen reicht schon der Anblick von Bäumen und Grün aus, um zu heilen. Die Duftstoffe der Bäume, die Terpene, tun dies nachgewiesenermaßen auch. Also tut unser Garten inmitten einer hektischen Stadt auch etwas für unsere Gesundheit. Und der Duft von Rosen, Zitronenmelisse und frisch gemähtem Rasen zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht.

Um dieses Paradies zu erhalten, braucht es Menschen, die helfen ihn zu erhalten. Wir sind nur ein kleines Gartenteam und freuen uns immer über Mitstreiter, die ein wenig Freude an der Natur haben.

An jedem letzten Samstag im Monat treffen wir uns im Sommer um 10 Uhr und arbeiten gemeinsam. Es gibt immer etwas zu tun, aber der Garten gibt auch viel zurück.

Ich bin dankbar für wundervolle Momente in unserem Garten, für Vieles was man hier entdecken kann und für die Begegnung mit den Menschen im Garten.

Kerstin Janßen-Diesel

 

… zum weiterlesen …

DaLeTe

Abenteuer eines Schiffskochs

[16.09.2025] „Kombüsengeflüster & Gitarrenzauber“ Lesung und Musik mit zwei Brüdern auf Weltreise Benefizveranstaltung zugunsten von DALETE Freitag, 3. Oktober 2025 um 19 Uhr Evangelische Kirche Hallein Wenn ein Schiffskoch und ein Gitarrist gemeinsam auf die […]

Allgemein

Wo das Diakoniewerk helfen kann

[16.09.2025] Betreuung und Pflege zu Hause Kontakt Tennengau + 43 650 82 677 00 diakoniemobil.hallein@diakoniewerk.at Haushaltshilfe Haushalt reinigen (Wohnung, Fenster) Wäsche waschen, aufhängen, bügeln Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder Essenszubereitung Begleitung […]

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Allgemein

Kindersammlung für Attersee

[08.09.2025] Gustav-Adolf-Verein: Projekt der Kindersammlung 2025/26 – die Pfarrgemeinde Attersee freut sich! Bitte Spenden mit dem Vermerk Gustav-Adolf-Kindergabe überweisen auf unser Konto: IBAN: AT06 2040 4060 0901 9290 Der Wunsch nach mehr Raum für Begegnung […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]