19:19 im Februar 2024

[08.02.2024] [Update 18.02.2024]

Ein dem Kirchenvater Augustinus zugeschriebenes Zitat dient als Motto für neunzehn.neunzehn im Februar:
O Mensch, lerne tanzen! Sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen.

In vielen Religionen und Kulturen hat der Tanz eine spirituelle Dimension. Auch in der Kirche ist er nach einer langen Zeit der Verteufelung wieder entdeckt worden als Möglichkeit, der menschlichen Seele Ausdruck zu verleihen: nicht nur als Ausdruck der Freude, sondern auch des Klagens, der Trauer, der Gottessehnsucht und damit letztlich als Möglichkeit, mit Leid fertig zu werden und seine Überwindung zu fördern.

Von daher ist ein neunzehn.neunzehn-Abend, der sich dem Thema Tanz widmet, ein stimmiger Auftakt am Beginn der Passionszeit.

Wir freuen uns, dass ein Ensemble von Künstler*innen, die seit Jahren neunzehn.neunzehn erfolgreich mitgestalten, am 19. Februar wieder zu erleben ist

… zum weiterlesen …

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Allgemein

Kindersammlung für Attersee

[08.09.2025] Gustav-Adolf-Verein: Projekt der Kindersammlung 2025/26 – die Pfarrgemeinde Attersee freut sich! Bitte Spenden mit dem Vermerk Gustav-Adolf-Kindergabe überweisen auf unser Konto: IBAN: AT06 2040 4060 0901 9290 Der Wunsch nach mehr Raum für Begegnung […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]

Kultur

Die Freundschaft

[01.09.2025]  … ein poetischer Abend mit Mareike Tiede und Franziska Trischler Donnerstag, 11. September, 19.00 Uhr “Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.” schreibt Wilhelm von Humboldt. […]