Sprachtraining für Flüchtlinge

[2018-10-01]

Der Start in einem neuen Land stellt Asylwerbern/innen und Migranten/innen oftmals vor schwierige Aufgaben. Eine neue Sprache, Kulturunterschiede, andere Behördensysteme – all das kann die Eingliederung in eine neue Gesellschaft erschweren.

Das Sprachtraining und die Integrationshilfe sind Angebote des Diakoniewerks im Auftrag des Landes und der Stadt Salzburg. Ziel dieser Angebote ist es, Menschen das Leben in der neuen Umgebung zu erleichtern und ihre Zukunftschancen zu verbessern.

Was ist Sprachtraining?
Was ist Integrationshilfe?

Das Sprachtraining bietet Asylwerbern/innen und Migranten/innen die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen bzw. zu vertiefen. Im Rahmen von regelmäßigen Trainings helfen Freiwillige Asylwerbern/innen und Migranten/innen beim Erlernen der deutschen Sprache. Im Mittelpunkt stehen dabei Gesprächssituationen aus dem Alltag. Die Sprachtrainings finden einzeln oder in Kleingruppen statt und umfassen circa zwei Stunden pro Woche.

Die Integrationshilfe unterstützt Migranten/innen, die längerfristig in Österreich bleiben dürfen, im Alltag zurecht zu kommen und ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden. Die Betreuung in dieser Zeit kann beispielsweise in Form von Integrationshilfe im Alltag, Hilfe bei Behördenkorresponzen und Bildungsmaßnahmen oder bei der Job- und Wohnungssuche erfolgen. Die Einsätze werden flexibel zwischen dem/der Freiwilligen und dem/der Migrant/in je nach Verfügbarkeit und Bedarf vereinbart.

Warum Sprachtrainer/in oder Integrationshelfer/in werden?

  • Freiwillige haben die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten in der Arbeit mit AsylwerberInnen und Migrant/innen sinvoll einzusetzen und dabei Menschen aus verschiedenen Ländern und deren Kulturen kennenzulernen.
  • Freiwillige tragen einen wesentlichen Teil zur erfolgreichen Integration von Menschen auf der Flucht bei.
  • Die geleisteten Stunden werden bestätigt und es wird die Eintragung im Freiwilligenpass ermöglicht bzw. der Freiwilligennachweis NEU ausgestellt.

Außerdem bietet ein Engagement im Freiwilligennetz eine professionelle Begleitung und qualitätsvolle Rahmenbedingungen:

  • Hauptamtliche Koordinatorinnen des Diakoniewerks als Ansprechpersonen und Begleitung
  • Feedback, Supervision
  • Hilfe bei der Suche nach relevanten Themengebieten und Materialien bzw. Unterstützung bei schwierigen Fragestellungen
  • Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches mit anderen Freiwilligen
  • Weiterbildung in Form von Schulungen im gesamten Bundesland Salzburg

Wie kann ich freiwillig tätig werden?

Je nachdem, wo Sie aktiv werden möchten, bitten wir Sie, sich an eine der fünf Koordinatorinnen zu wenden. In einem Erstgespräch können Sie Ihre eigenen Vorstellungen, Wünsche und Möglichkeiten äußern.

Nach der erfolgreichen Vermittlung eines geeigneten Einsatzortes bzw. von geeigneten Tätigkeitsfeldern, kann das Sprachtraining oder die Integrationshilfe starten.

Wir danken dem Land Salzburg für die finanzielle Unterstützung des Sprachtrainings und der Integrationshilfe und der Stadt Salzburg für den finanziellen Beitrag zum Sprachtraining.

Allein in Hallein werden ganz dringend 6 Personen gesucht, die sich als Integrationshelfer/in betätigen. Genaue Informationen gibt es gerne bei Brigitte Leister – sie plant auch einen Infoabend, welcher am 6. November stattfinden soll.  Brigitte Leister ist für den gesamten Tennengau und den Flachgau zuständig und mag diese Projektarbeit sehr. Momentan hat sie 42 freiwillige Mitarbeiter/innen und begleitte und unterstütze sie  in regelmäßigen Abständen bei ihrer Arbeit. Materialien und Unterlagen, sowie notwendige Informationen erhalten Freiwillige im persönlichen Kontakt, aber auch durch Schulungs- und Austauschabende. Brigitte Leister kommt zu persönlichen Gesprächen sehr gerne zu den Freiwilligen, so dass keine außergewöhnlichen Umstände erfolgen.
Ebenso ist es ihr sehr wichtig, die persönlichen Kontakte zwischen Trainee und Freiwilligen herzustellen.

Kontakt

Freiwilligenkoordinatorin Sprachtraining & Integrationshilfe Flachgau und Tennengau
Brigitte Leister
Telefon: +43 664 85 68 042
e-Mail: brigitte.leister@diakoniewerk.at

… zum weiterlesen …

Gedanken

Von der Tragik des Nihilismus

[25.08.2025] Zum 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche „Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen!“ Spott über das Christentum und zugleich Sehnsucht nach […]

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]