(1) Wie feiern andere?

[2019-04-15]

Wie feiern andere Christen und Christinnen ihren Glauben, wie unsere muslimischen Glaubensgeschwister? Davon könnt ihr in den folgenden Beiträgen etwas lesen.

Die Osterfeier in der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Jesu Tod und Auferstehung sind die Kernthemen des christlichen Glaubens. Der Glaube an die Sündenvergebung durch Jesu Blut und die Hoffnung auf eine Auferweckung aus dem Tod bei Christi Wiederkunft hängen davon ab. Somit muss dieses Geschehen doch gebührend gefeiert werden! Die Adventgemeinde (= Kirche der Siebenten-Tages-Adventisten) hat keine eigene Tradition eines Osterfestes. In manchen Gemeinden findet eine Osterfeier statt, in den meisten jedoch nicht (Zu Weihnachten gibt es meist schon eine Adventfeier. Adventisten haben den Advent bereits im Namen. Jedoch wollen sie nicht nur von der Menschwerdung Jesu – erstes Kommen – reden, sondern auch von der Hoffnung auf Seine Wiederkunft – zweites Kommen).

Das Thema von dem Tod und der Auferstehung Jesu wird sehr gerne im Rahmen des Gottesdienstes zu Ostern thematisiert. Osterzeit ist Ferienzeit, in der viele verreisen. Viele Jugendliche im deutschsprachigen Raum besuchen den Youth-in-Mission Kongress, bei dem der Ostergedanke im Zentrum steht: „Das Evangelium soll in der ganzen Welt verkündigt werden!“

Wenn man Ostern nicht im klassischen Sinne feiert, ist es dann unwichtig? Nein, keineswegs! Die Adventgemeinde hat vier festliche Gottesdienste im Jahr, die den Tod und die Auferstehung Jesu im Mittelpunkt haben. Wir bezeichnen es als „Abendmahl“ (auch als „Herrenmahl“ bekannt), bei dem eine Fußwaschung, Essen von ungesäuertem Brot und Trinken von unvergorenem Wein stattfindet. Das erinnert uns an das erste Osterfest, das Pessah, als die Israeliten aus Ägypten befreit wurden, wie auch an das letzte Abendmahl Jesu vor seinem Tod. Die Handlungen finden nach guter innerer Vorbereitung jedes Gläubigen ineiner ehrfürchtigen, ernsten und feierlichen Haltung statt. Warum vier Mal im Jahr? Das geht aus der Überlegung heraus, dass es nicht wöchentlich (so bleibt es etwas besonderes und wirkt nicht abgedroschen) und auch nicht jährlich (zu selten, besonders wenn jemand mal verhindert ist) sein soll.

Viel wichtiger als die Tradition eines Osterfestes ist die Frage: Welche Bedeutung hat Ostern für mein persönliches Leben? Es lohnt sich darüber öfters nachzudenken, nicht nur zu Ostern.

Verfasst von Aleksej Herzog, Pastor im Praktikum der Kirche der Siebenten- Tags-Adventisten in Hallein

… zum weiterlesen …

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]

Kinder+Jugend

Jugend und Hoffnung

[09.07.2025] Im Sinne meiner Aufgabe als Big5-Jugendreferent durfte ich im Frühjahr 2025 die Ergebnisse einer Umfrage präsentieren, bei welcher die Konfirmand:innen und Jugendmitarbeiter:innen unserer Region zu verschiedenen Punkten befragt wurden. Die Umfrage dient dazu, besser […]