Wenn China hustet …

[01.07.2020]

„Wenn China hustet, zittert die ganze Welt“

Nie war dieser Spruch aus Vor-Corona-Zeiten aktueller als heute. Corona führt uns Globalisierung so richtig vor Augen. Die Geschwindigkeit der Ausbreitung trotz großer Distanz, nichts mehr im Griff zu haben…. all das macht Angst.

Aber auch vor Ort ist nichts mehr wie es war. Gewohntes, Selbstverständliches, nie Hinterfragtes bricht mit Corona einfach weg. Doch, mein Eindruck: Wir schätzen nun, was wir vermissen …. Nähe, Freundschaft, Überschaubarkeit, Regionalität, verlässliche Abläufe. Auf der Straße verspürt man mehr Achtsamkeit, Solidarität bekommt neuen Schwung, regionale Produkte sind gefragt, sogar die Heimholung von Produktionen wird propagiert (Medikamente…). Das ist eine erfreuliche Entwicklung, sie möge anhalten. Letztendlich schafft lokale Stärke Autonomie, schont Ressourcen und macht dadurch krisenfest.

Nur machen wir uns nichts vor, die Globalisierung (mit immerhin enormem Reichtumszuwachs!) lässt sich nicht mehr rückführen. Diese haben wir daher immer mitzudenken: Das seit 1980 aktuelle Schlagwort dazu heißt GLOKAL: global denken… lokal handeln. D.h. auch, ein durch unser Tun und Handeln verursachter Schaden, wie weit entfernt auch immer, kann und wird uns in der zusammen-gerückten globalen Welt wie ein Boomerang treffen.

Nur eines von vielen Beispielen

Jeder Österreicher verzehrt jährlich im Durchschnitt 65 kg Fleisch. Wir belegen damit in Europa den unrühmlichen Platz drei. Ganz abgesehen vom erwiesenen gesundheitlichen Schaden und dem respektlosen Umgang mit Tierleben (Massentierhaltung) sind wir durch unseren Fleischkonsum mitverantwortlich für riesige Rodungen im Amazonasgebiet, die Lunge unserer Erde. Europa verfüttert das dort angebaute Soja als Kraftnahrung für unsere vielen Nutztiere. Diese zählen darüber hinaus zu den größten Klimakillern. Sollten uns die vielen Schnitzel am Teller weiterhin wichtiger sein als das Gleichgewicht unseres Planeten Erde, könnte uns eher bald die nächste große Krise ins Haus stehen. Nah und Fern sind also nicht mehr zu trennen. Etwas poetischer ausgedrückt: „Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann die Welt verändern.“

Helga Schinninger

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]