Kantatengottesdienst

[05.10.2021]

Sonntag, 17. Oktober 2021, 09:30 Uhr
Kantatengottesdienst mit Johann Sebastian Bach, „Was willst du dich betrüben“ BWV 107

Eine Dichtung von Johann Heermann (1585–1647) ist Grundlage dieser Choralkantate. Der schlesische Pfarrer hatte mannigfache Gründe zum Betrübtsein: Die Schrecken des 30jährigen Krieges prägten den Großteil seines Lebens. Und doch dichtet er den Text zu einem Lied voll Gottvertrauen.

Johann Sebastian Bach vertont 1724 mit seiner Kantate zum 7. Sonntag nach Trinitatis alle 7 Strophen des Liedes, wobei er erstmals den Text unverändert lässt und nicht, wie sonst oft, die Mittelstrophen durch freie Nachdichtungen (eines unbekannten Dichters) ersetzt. Die Form der Choralkantate, die den ersten und den letzten Satz von Chor und Orchester vortragen lässt und die Sätze dazwischen durch Rezitative und Arien ausgestaltet, kennen wir aber bereits aus vielen Kantatengottesdiensten, die wir in Hallein gefeiert haben.

Bach tröstet uns nicht mit oberflächlichem Geplänkel, das die Anlässe zum Betrübtsein übertüncht. Nein, er führt uns mit seiner Musik durch die Tiefen der Betrübnis hindurch und zeigt uns einen Weg, der die Augen vor dem Leiden nicht verschließt, aber inmitten der Betrübnis den Trost niemals aus dem Blick verliert. Ja vielleicht müsste man besser sagen: Der Klang des Trostes ist immer stärker als das, was vor Augen ist – weil Gott selbst unsichtbar, sein Trost aber hörbar ist: in seinem Wort und der Musik Johann Sebastian Bachs, des „fünften Evangelisten“.

  • Diana Plasse, Sopran
  • Daniel Johannsen, Tenor
  • Franziskus Schachreiter, Bass
  • Chor der Evangelischen Kirche Hallein
  • Schaitberger – Ensemble (Leitung: Eberhard Staiger) Thomas Schäfer-Winter, Orgel
  • Leitung: Peter Pröglhöf
  • Liturgie und Predigt: Pfarrer Dr. Peter Gabriel
  • Hallein Schaitbergerkirche

… zum weiterlesen …

Kinder+Jugend

Das schönste Herz

[27.11.2025] „Höre auf dein Herz.“ Kennt ihr das? Hat das zu euch auch schon jemand gesagt? Man spricht dann auch vom „Bauchgefühl“. Aber oft ist das leichter gesagt als getan – denn unser Kopf denkt […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (3)

[26.11.2025] Wissenschaftlich betrachtet können wir deshalb hören, weil unsere Ohren Schallwellen von außen auffangen und diese in elektrische Signale umwandeln, die dann vom Gehirn als Geräusche verarbeitet werden. Unser Gehirn macht das Wahrnehmen von Klängen […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (2)

[25.11.2025] Der Verstand sagt Eine Frechheit, unverschämt so etwas zu sagen. Nie bekomme ich, was ich brauche. Ich gebe immer und nie kommt etwas zurück. Das Herz flüstert: LIEBE Der Verstand sagt Unser Nachbar hat […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (1)

[24.11.2025] „Man hört nur mit dem Herzen gut“ Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten Satz aus dem „Kleinen Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry? Tief hat er sich eingegraben in unser kollektives, aufgeklärtes, europäisches Bewusstsein und […]

Gedanken

Geistliches Wort zum Fest

[21.12.2025] „Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“ (Lukas 2,19) – so lesen wir es am Ende der Weihnachtsgeschichte des Lukas. Ich gestehe, ich habe diesen Satz bisher wenig beachtet, […]