19:19 im Mai 2022

[14.05.2022]

SIR JOHN DOWLANDS MIDNIGHT
Songs of light and darkness
19. Mai 2022 um 19:19 Uhr
Evangelische Schaitbergerkirche Hallein

An diesem Abend wird das Publikum in die Welt eines der größten Musiker der elisabethanischen Zeit, Anfang des 17. Jahrhunderts, entführt.

John Dowland (1563 – 1626) war zu seiner Zeit der berühmteste englische Lautenist und hat sich auch außerhalb Englands in ganz Europa als herausragender Musiker profiliert. Sein Hauptwerk, neben den unzähligen Kompositionen für die Laute, war die Veröffentlichung von mehr als 80 Liedern mit Lautenbegleitung. Diese sogenannten Lautenlieder gehören bis heute zu den wichtigsten Kompositionen im Bereich des Kunstlieds.

Trotz seiner Berühmtheit blieb Dowland die begehrte Stelle des Hoflautenisten am königlichen Hofe von Queen Elisabeth bis zum Ende deren Lebens verwehrt. Die Gründe dafür sind vielseitig – jedenfalls bedeutete dies für Dowland eine herbe Enttäuschung die sein ganzes Leben anhielt. In seinen Liedern taucht dieses Thema, in mehr oder weniger direkten Anspielungen, immer wieder auf. Erst im hohen Alter erhielt Dowland endlich die begehrte Stelle – jedoch hat er ab diesem Zeitpunkt keine einzige Komposition mehr geschaffen..

Die zutiefst melancholische Stimmung seiner Musik ist zwar bei Dowland stark ausgeprägt, jedoch galt die „Elisabethian Melancholy“ als Modeerscheinung in ganz England und ist auch bei anderen Komponisten der Zeit zu finden.

Die Anordnung der einzelnen Stimmen im Notendruck weist auf eine Besonderheit im Hinblick auf die Position der ausführenden Musiker*innen hin. Die Noten sind so gedruckt daß alle Stimmen lesbar sind wenn die Künstler rund um einen Tisch in der Mitte des Raumes sitzen. So entsteht eine besondere Atmosphäre bei der das Publikum direkt mit einbezogen wird.

 

… zum weiterlesen …

Kinder+Jugend

Das schönste Herz

[27.11.2025] „Höre auf dein Herz.“ Kennt ihr das? Hat das zu euch auch schon jemand gesagt? Man spricht dann auch vom „Bauchgefühl“. Aber oft ist das leichter gesagt als getan – denn unser Kopf denkt […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (3)

[26.11.2025] Wissenschaftlich betrachtet können wir deshalb hören, weil unsere Ohren Schallwellen von außen auffangen und diese in elektrische Signale umwandeln, die dann vom Gehirn als Geräusche verarbeitet werden. Unser Gehirn macht das Wahrnehmen von Klängen […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (2)

[25.11.2025] Der Verstand sagt Eine Frechheit, unverschämt so etwas zu sagen. Nie bekomme ich, was ich brauche. Ich gebe immer und nie kommt etwas zurück. Das Herz flüstert: LIEBE Der Verstand sagt Unser Nachbar hat […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (1)

[24.11.2025] „Man hört nur mit dem Herzen gut“ Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten Satz aus dem „Kleinen Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry? Tief hat er sich eingegraben in unser kollektives, aufgeklärtes, europäisches Bewusstsein und […]

Gedanken

Geistliches Wort zum Fest

[21.12.2025] „Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“ (Lukas 2,19) – so lesen wir es am Ende der Weihnachtsgeschichte des Lukas. Ich gestehe, ich habe diesen Satz bisher wenig beachtet, […]