Brief des römisch-katholischen Pfarrers

[28.11.2024]

Liebe Leute in der evangelischen Pfarrgemeinde,
liebe Leserinnen und Leser!

Herzlichen Dank für die Einladung, für diesen Gemeindebrief zu schreiben – ein Zeichen für das lebendige Miteinander von römisch-katholischer und evangelischer Gemeinde in Hallein. Das ist in Salzburg aufgrund unserer Kirchengeschichte nicht selbstverständlich. In Zukunft wird es aber meiner Meinung nach ganz wesentlich sein, dass wir christlichen Kirchen gemeinsam auftreten.

In meiner Kindheit und Jugend waren die „Evangelischen“ eine vernachlässigbare Größe. Erst ein intensives ökumenisch organisiertes theologisches Studienjahr hat mir den wichtigen Beitrag der Reformation zur Entwicklung von Theologie und Kirche nahegebracht und mich für die Ökumene geöffnet. Als Pfarrer in den Gebirgsgauen von Salzburg habe ich die schwierige Lage der evangelischen Gemeinden in ihrer extremen Diasporasituation mitbekommen und gute Kontakte zu ihren Vertreterinnen pflegen können. Jetzt erlebe ich eine sichtbare, lebendige Gemeinde, klein, aber oho. Die gemeinsamen Aktionen sind eine Freude.

Das müssen wir ausbauen! Als Christinnen und Christen sind wir in Hallein zu einer Minderheit geworden. Da ist eine gemeinsame Stimme wesentlich, um glaubwürdig von Gott und der Würde des Menschen und der ganzen Schöpfung zu sprechen.

Die Verschiedenheit der Traditionen soll bleiben. Wir werden weiter in unserer je eigenen Weise Gottesdienste feiern und unser Gemeindeleben organisieren. Aber wir können noch viel voneinander lernen. Das katholische Kirchenrecht blockiert vieles, vieles ist trotzdem möglich. Ein paar Beispiele:

  • Die Durchlässigkeit der Gemeinden darf wachsen: Nicht alle, die sich – vielleicht eine Zeit lang – in einer anderen Gemeinde wohlfühlen, müssen gleich die Konfession wechseln.
  • Die diakonisch/caritative Arbeit kann gemeinsam schlagkräftiger werden.
  • Ich kann mir auch ein gemeinsames Feiern von Anlässen wie Erntedank oder Jahresschluss gut vorstellen. Dabei denke ich auch an Feiern an anderen Orten als in unseren Kirchen.
  • Ein gemeinsamer Religionsunterricht der christlichen Kirchen erscheint mir zunehmend sinnvoll und geboten.

Wir haben durch die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte eine gute Ausgangsbasis. Darauf können wir aufbauen. Dass die ökumenische Freundschaft nicht nur in den Häuptern der Gemeinden, sondern in allen ihren Gliedern selbstverständlich wird, wünsche ich mir.

Pfarrer Markus Danner

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]