Putins neue Weltordnung

[11.11.2022]

Vortrag am Dienstag, 15. November 2022

Seit dem Februar 2022 erschüttert der Krieg in der Ukraine ganz Europa. Es scheinen sich die Worte der ehemaligen deutschen Kanzlerin Angela Merkel zu bewahrheiten, dass Putin in einer anderen Welt lebt, in einer Welt in der weder die Souveränität von Staaten, noch das geltende Völkerrecht respektiert werden. Schon seit langem wird aus russischer Perspektive die liberale Weltordnung und ihre Institutionen kritisiert, man betrachtet sie als imperiales Herrschaftsinstrument des Westens, allen voran der USA. Wie kann der Krieg in der Ukraine aus der Perspektive des Kampfes Russlands gegen die bestehende Weltordnung betrachtet werden, was ist die russische Sicht auf USA, NATO und die EU und wie sollte aus Putins Sicht, die Welt neu geordnet werden?

  • Referentin: Dr.in Doris Wydra, Universität Salzburg, Institut für Politikwissenschaft, Salzburg Centre of European Union Studies
  • Ort: Evang. Zentrum Salzburg Christuskirche 5020 Salzburg, Schwarzstraße 25 – Saal 1
  • Beginn: 19:00 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten!

Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Evangelischen Bildungswerkes finden Sie auf der Homepage unter www.ebw-salzburg.at

… zum weiterlesen …

Hauskirche

Gruß zum Reformationsfest 2025

[29.10.2025] „Wie eine Tür, die sich öffnet und uns einlädt ins Glück“ Gedanken zum Begriff der Gnade zum Tag der Reformation „Gnade“ gehört leider zu den Worten, die oft missbräuchlich, irreführend, verzerrt und in solch […]

Allgemein

Stille Nacht – Schicksalsfäden

[13.10.2025] Neuinszenierung des Weihnachtsstücks von 2018 von Andrea Sobieszek Das ELtheater Hallein bringt im Dezember 2025 das Weihnachtsstück von Andrea Sobieszek in einer leicht geänderten Fassung erneut auf die Festspielbühne der Pernerinsel Hallein. „Stille Nacht […]

Kultur

19:19 im Oktober 2025

[08.10.2025 Update 12.10.2025] Ohne Zuversicht und Ermutigung zu leben, ist das möglich – angesichts der Zumutungen und Ungeuerlichkeiten, die diese Welt parat hat? Nein, niemals. Die Erscheinungsformen von Zuversicht/Ermutigung, widerständiger Kraft, Hoffnung, Trost zur Stärkung […]