Lasst die Friedenslichter nicht erlöschen!

[24.12.2022]

Im kommenden Jahr 2023 dreht sich bei der ökumenischen Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden alles um das Thema „Frieden“. Zu diesem Thema schon einmal vorab und passend zum Weihnachtsfest und zu Neujahr ein Text des neuen Pfarrers und Dechants der röm. kath. Stadtpfarre Hallein, Dr. Markus Danner.

Gerne wird jedes Jahr das Friedenslicht, das in Betlehem entzündet wird, weitergegeben.
Aber wo ist denn noch ein Licht des Friedens zu sehen inmitten der vielen Bilder der Gewalt und des Krieges?

Es ist erschütternd, mit welcher Kaltblütigkeit Gewalt angewandt wird, um persönliche, wirtschaftliche, politische, nationale Interessen durchzusetzen. Was kann man dem entgegensetzen? Wie kann die Gewalt gestoppt werden? Ist Gegengewalt wirklich die einzige Möglichkeit? Ist die Vermehrung der Waffen wirklich die notwendige Antwort? Wer rüstet für den Frieden?

Mag sein, dass Gewalt notwendig ist, um einen skrupellosen Gewalttäter zu stoppen. Aber das ist zu wenig und zu kurz gedacht. Waffen, die jetzt zur Verteidigung notwendig erscheinen, werden schnell zu Quellen neuer Angriffe, neuer Gewalt. Es braucht mehr als Gewalt, um die Gewalt zu beenden!

Es braucht Maßnahmen, die Frieden ermöglichen, aufbauen, festigen. Aber diese Maßnahmen brauchen lange Zeit, bis sie wirken, brauchen Geduld, bis sie sich durchsetzen! Maßnahmen, die dem Frieden dienen, sind wie schwache Lichter in einer dunklen Nacht. Aber man muss sie anzünden, damit die Nacht heller wird. Und schon ein kleines Licht kann man von weitem sehen!

Ein kleines Licht für den Frieden

  • Wenn ich mich gut informiere über Vorgänge in der Welt,
    über andere Völker und Kulturen, über fremde Sprachen,
    dann zünde ich ein kleines Licht für den Frieden an.
  • Wenn ich beginne mit Leuten zu sprechen,
    die mir fremd sind mit ihrer Lebensart und ihrer Sicht der Welt,
    dann zünde ich ein kleines Licht für den Frieden an.
  • Wenn ich in den Opfern der Gewalt nicht Zahlen sehe,
    sondern Menschen,
    dann zünde ich ein kleines Licht für den Frieden an.
  • Wenn ich erkenne,
    welche Folgen meine Eigeninteressen für andere Menschen haben,
    und wenn ich anfange diese meine Interessen weniger wichtig zu nehmen,
    dann zünde ich ein kleines Licht des Friedens an.
  • Wenn ich die Not oder die Angst eines Menschen in meiner Nähe erkenne,
    anspreche, zuhöre, mithelfe, um Wege aus der Not oder aus der Angst zu suchen,
    dann zünde ich ein kleines Licht für den Frieden an.
  • Wenn ich Spannungen in meiner Umgebung wahrnehme und anspreche,
    Ursachen finde und Gegner miteinander ins Gespräch bringe,
    dann zünde ich ein kleines Licht für den Frieden an.

Dechant Markus Danner

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]