Kirche: als Mitgestalterin des öffentlichen Lebens

[29.03.2023]

Heute wird der Glaube häufig in den privaten Bereich verwiesen. Dem entsprechend wird die Kirche wie ein Freizeitanbieter verstanden, der Menschen ermöglicht, interessante Angebote wie Gottesdienste, Vorträge, Kinder-, Jugend- und Senior*innenzusammenkünfte zu konsumieren.

Freilich spielt sich ein großer Teil des kirchlichen Lebens im Freizeitsektor der Gesellschaft ab. Es wäre aber eine schlimme Verkürzung, würde man die Kirche auf diesen Bereich beschränken. Über die Jahrhunderte hat sie große Verantwortung für die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens übernommen. Ich nenne drei Bereiche: Die Bildung, die Kunst und die Gesetzgebung.

Die Bildung: Nicht nur in der Vergangenheit (etwa in den Klöstern), sondern auch heute ist die Kirche eine wesentliche Trägerin von Bildungsarbeit: im Religionsunterricht (den die Kirchen und heute auch die anderen gesetzlich anerkannten Religionsgesellschaften verantworten), in evangelischen (und anderen konfessionellen) Schulen und Kindergärten, wie z.B. in den Einrichtungen des Diakonievereins Salzburg, in der Erwachsenenbildung, die z.B. in Salzburg die einzige Einrichtung ist, die auch Erwachsenenbildung für Menschen mit Beeinträchtigungen anbietet.

Die Kunst: Kaum ein Bereich des kulturellen Lebens bei uns ist ohne die Mitwirkung christlicher Traditionen verständlich, sei es die Architektur mit der Vielfalt an Kirchenbauten, die Malerei mit ihren zahllosen religiösen Motiven und vor allem die Musik, die in der Gestalt der Kirchenmusik auch heute Menschen in der Tiefe ihres Herzens anspricht und motiviert.

Die Gesetzgebung: Den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften kommt bei der Beratung über Gesetze, die ihren Bereich betreffen, das Recht der Stellungnahme im Rahmen des Begutachtungsverfahrens zu. Und die Kirchen sind Expertinnen für ethische Fragen, weswegen bei besonders schwierigen Themen, wie z.B. der Sterbehilfe, ihr Wort gehört wird.

Letztlich geht es bei all dem um die Frage, auf welche Werte wir uns als Gesellschaft gründen.

Peter Pröglhöf

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]