Christrosen als Weihnachtsboten

[23.12.2024]

Bild: Kerstin Dupont In: Pfarrbriefservice.de

Es ist ein Ros´ entsprungen …

Ob diese erste Strophe des 450 Jahre alten Lied-Klassikers nicht von einer Christrose inspiriert wurde? Ich meine: Es spricht einiges dafür! Eine eigenartige Pflanze, die im Lauf der Jahreszeiten so völlig aus dem Rahmen fällt und sich einfach nicht an den gewöhnlichen Rhythmus hält. Ausgerechnet in der frostig-kalten Jahreszeit, also genau da, wo in der freien Natur sonst nichts treibt und wächst, geschweige denn blüht, ausgerechnet „mitten im kalten Winter“, streckt dieses eigenartige Lebewesen seine weißen Blütenköpfe aus der Erde. Ist schon ein bisschen wagemutig, oder? In einer lebensfeindlichen Umwelt, zwischen totem Laub und manchmal durch den Schnee hindurch, trotzt die Christrose den Umgebungsbedingungen. Sie leistet Widerstand gegen Kälte und Tod. Wo nichts zu hoffen ist, überrascht und erfreut sie uns Menschen.

Ist das nicht ein schönes, ich will fast sagen modernes Bild für die Weihnachtsbotschaft? Das feiert die Christenheit seit gut 2000 Jahren, obwohl wir es in Wahrheit nicht zur Gänze begreifen können: Wie die Christrose, so ist Gott selbst durch Jesus Christus unerwartet in unserer kalten Welt erschienen. Einen Retter, einen Messias, der wurde zwar erwartet – der hebräische Teil der Bibel hatte diese Hoffnung ausführlich geweckt (bspw. Jesaja 11). Doch dass Gott sich selbst menschliche Gestalt verschafft, um diese Aufgabe zu übernehmen, das war schon eigenartig. Und dann auch noch als schutzloses Menschenkind, wie wagemutig, außergewöhnlich! Gott taucht auf, wie und wo keiner mit ihm rechnet. Er kommt wohl selten gewaltig und mit großem Getöse. Vielmehr erscheint er „mitten im kalten Winter“ und blüht da auf, wo nichts mehr zu hoffen war. Vielleicht sogar gerade in den uns lebensfeindlich scheinenden Umgebungsbedingungen?

Das Weihnachtsgeschehen kann für Außergewöhnliches sensibilisieren, genauso wie Christrosen.

… meint jedenfalls, Pfarrer Jens-Daniel Mauer

… zum weiterlesen …

Gemeindebrief

Herbst 2025

[18.09.2025] „Was Christum treibet“ (Martin Luther) Ein eher sperriges Wort von Martin Luther überschreibt unseren Herbstgemeindebrief. „Was Christum treibet“ – das markiert für Luther, was im Zentrum des christlichen Glaubens steht: nicht Heilige, Traditionen oder […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]

DaLeTe

Abenteuer eines Schiffskochs

[16.09.2025] „Kombüsengeflüster & Gitarrenzauber“ Lesung und Musik mit zwei Brüdern auf Weltreise Benefizveranstaltung zugunsten von DALETE Freitag, 3. Oktober 2025 um 19 Uhr Evangelische Kirche Hallein Wenn ein Schiffskoch und ein Gitarrist gemeinsam auf die […]

Allgemein

Wo das Diakoniewerk helfen kann

[16.09.2025] Betreuung und Pflege zu Hause Kontakt Tennengau + 43 650 82 677 00 diakoniemobil.hallein@diakoniewerk.at Haushaltshilfe Haushalt reinigen (Wohnung, Fenster) Wäsche waschen, aufhängen, bügeln Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder Essenszubereitung Begleitung […]

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]