Krise… Resilienz-Training?

[07.10.2021]

Krisen fungieren wie Brenngläser: fokussierend, vorführend, polarisierend. Sie haben das Potential zu zerstören oder zu stärken, sowohl Menschen als auch Gesellschaften

Wie resilient ist eigentlich unsere Gesellschaft?

Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, an Widerständen nicht zu zerbrechen. Resiliente Menschen können an Krisen aber auch wachsen.
Was zeichnet nun eine resiliente Gesellschaft aus? Resilienzforscher und Theologe Martin Schneider zählt auf:

  • das Ernstnehmen von Gefahren
  • eine angemessene Vorbereitung darauf
  • Anpassung an die neue Realität.
    Covid-19 haben wir, gemessen an obigen Fakten, bisher doch ganz gut gemeistert. Unsere Gesellschaft wurde gefordert, ist aber nicht zerbrochen. Der nächsten Pandemie, sie kommt gewiss, können wir durch mehr Wissen und Erfahrung gestärkter entgegentreten. D. h. Krisen könnte man als eine Form der Immunisierung sehen, sofern Gesellschaften Lernfähigkeit beweisen und sich auf eine „neue Normalität“ einlassen.

Wie ist es um den einzelnen Menschen im Krisenfall bestellt?

Warum steckt die/der eine Arbeitslosigkeit, Ehekrise, Ängste usw. besser weg als die/der andere? Resilienz kann zu einem kleinen Teil „ererbt“ werden. Aber zum ganz großen Prozentsatz lässt sich Resilienz erlernen. Sie ist ein lebenslanger Prozess, keine statische Eigenschaft, kein Zustand, sondern ein Entwicklungsergebnis. Zu einer gestärkten Resilienz können also auch Krisen beitragen, sofern sie so genützt werden.

Als Leitlinie für gelingende Entwicklung werden in der Literatur die Säulen der Resilienz benannt:

Optimismus – Lösungsorientiertheit – das Verlassen der Opferrolle – das Übernehmen der Verantwortung für das eigene Leben – neue Netzwerke aufbauen – die Zukunft planen und neu gestalten.

Das Leben hat Ähnlichkeiten mit einem Marathonlauf. Es gibt Momente im Leben, da ist es echt anstrengend. Da benötigt man Durchhaltevermögen. Marathonläufer üben das ein, um gut ans Ziel zu gelangen.

Wie wirkt sich der Glaube auf die Resilienz aus?

Lassen wir nochmals Resilienzforscher Martin Schneider zu Wort kommen: „Resilienz ist mehr als Selbstoptimierung und Krisenresistenz. Resilienz meint nicht Unverletzlichkeit, sondern das Glück gelingenden Lebens inmitten aller Verwundungen und Unvollkommenheiten. Fest steht, dass der Glaube Resilienz fördert. Gottvertrauen wird als Schlüssel für Krisenbewältigung verstanden und als Kraft erfahren, um Schweres durchzustehen. Weil wir uns von Gott getragen fühlen, können wir gelassener mit der Situation umgehen.“ Genau das bestätigt Dietrich Bonhoeffer, evang. Theologe und NS-Widerstandskämpfer, ein großes Vorbild in Sachen Resilienz, in seinem wohl bekanntesten Gedicht (verfasst 1944 in der Gestapo-Haft):

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiß an jedem neuen Tag.

Helga Schinninger, Beauftragte für Entwicklungszusammenarbeit

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]