Vom wahren Wissen

[27.02.2024]

Dem zweiten Abend der disjährigen Fastenaktion im Gemeindesaal Rif war so wie schon am ersten Abend ein ausgezeichneter Besuch gegönnt. Die Seelsorgering der Pfarrgemeinde Katharina Kern-Komarek freute sich in Rif so viele Gäste zu sehen und begrüßte schließlich den Referenten des Abends, den Pädagogen Josef Schmid aus der Stadt Haag in Niederösterreich.

Schmid ging in seiner Rede umfangreich auf die Fragen des Abends ein, berichtete, wie man Verschwörungsmythen erkennen kann, wo diese ihren Ursprung haben und wie man mit Betroffenen umgehen kann bzw. wo dieser Umgang notfalls auch seine Grenzen haben sollte.

Nachstehend einige Zitate des Abends:

  • Verschwörungstheorien sind immer falsch
  • Verschwörungstheorien sind immer langfristig, sind von einer von großer Gruppe orchestriert in der alle das gleiche Ziel verfolgen
  • echte Verschwörungen hingegen sind langfristig, werden von einer kleiner Gruppe geplant, widersprechen sich bzw. sind gegenläufig
  • In der Argumentation in Verschwörungstheorien sollte immer danach gefragt /geachtet werden:
    • Cui bono (wem nützt die Theorie)
    • Angebloches Bemühen um Wissenschaftlichkeit
    • Misstrauen gegenüber Medien (sie sind „das Letzte“)
  • Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber kein Recht
    auf eigene Daten.
  • Die katholische Kirche hat inzwischen eine deutliche Anerkennung des Judentums vorgenommen im Dokument „Der Weg vom Antijudaismus zu Nostra Aetate“. Nichtsdestoweniger sind die Juden nach dem Zeugnis der Apostel immer noch von Gott geliebt um er Väter willen; sind doch seine Gnadengaben und seine Berufung unwiderruflich. (NA) 4.4
  • Woran sind Verschwörungsideologien / Verschwörungserzählungen zu erkennen:
    • geheime Mächte sind Strippenzieher
    • keine Gegenargumente sind zulässig
    • keine seriösen Quellen bzw. seriöse Quellen werden verwendet oder falsch einordnet
    • es gibt keinen Erkenntnisgewinn, sondern nur eine Bestätigung des eigenen Weltbilds
    • sie denken sich in einem apokalyptischen Kampf „Gut gegen Böse“
    • Die Menschen wähnen sich auf der Seite des Guten
    • die Anderen sind„Strippenzieher“ vom bösen Handeln > das absolut Böse
    • für sich haben sie entlastende Erklärungsmodelle
  • Verschwörungstheoretiker geben den Durstigen Salzwasser zu trinken.

Für Interessierte, die am Abend nicht in Rif sein konnten, bieten wie wieder eine Tonaufzeichnung des Vortrags an.

Hier kann die Tonaufzeichnung gestartet werden.
(Alternativ: Download der Datei)

Katharina Kern-Komarek
Josef Schmid
Josef Schmid
Josef Schmid

… zum weiterlesen …

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]

Kinder+Jugend

Jugend und Hoffnung

[09.07.2025] Im Sinne meiner Aufgabe als Big5-Jugendreferent durfte ich im Frühjahr 2025 die Ergebnisse einer Umfrage präsentieren, bei welcher die Konfirmand:innen und Jugendmitarbeiter:innen unserer Region zu verschiedenen Punkten befragt wurden. Die Umfrage dient dazu, besser […]

Allgemein

Hoffnung beflügelt

[08.07.2025] Der Begriff „Hoffnung“ leitet sich vom mittel-nieder-deutschen “hopen” her, was so viel bedeutet wie „hüpfen“ oder „vor Erwartung zappeln“. Hoffnung zu haben bedeutet, eine nicht einschätzbare aber im Grunde positive Erwartungshaltung gegenüber der Zukunft […]

Allgemein

Was bedeutet Hoffnung für mich?

[07.07.2025] „100 Jahre Glauben – Leben – Helfen – aus Hoffnung“, war das Thema von Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser bei unserem großen Gemeindefest. Wir haben einige Menschen aus unserer Gemeinde befragt, was für sie Hoffnung […]

Allgemein

Partnergemeinde Berchtesgaden

[03.07.2025] Liebe Gemeindeglieder in Hallein, sehr herzlich möchte ich euch zu besonderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Berchtesgaden einladen: Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr, Christuskirche: Gottesdienst mit der Kantate „Der Friede sei mit dir“ BWV 158 Samstag, […]