Die Besonderheit der „Blauen Zonen“

[26.02.2024]

Der Geograph Dan Buettner entdeckte in jahrelangen Reisen mit einem Team von Wissenschaftlern diese 5 Zonen: Okinawa (Japan), Sardinien (Italien), Loma Linda (Kalifornien), Ikaria (Griechenland), Nicoya (Costa Rica). Er gab ihnen den Namen “Blaue Zonen” und erforschte deren Besonderheit.

Was ist nun deren Gemeinsamkeit: Vorwiegend pflanzenbasierte Ernährung in mäßiger Menge genossen (viel Bohnen, Reis, Gemüse, wenig Zucker…), tägliche Bewegung (Fußmärsche, Gartenarbeit…), eingebettet sein in einer Gemeinschaft (Familie, Religionsgemeinschaft…), Aufgaben haben (sie schaffen Lebensinhalte).

Vermutungen, dass auch die Genetik eine große Rolle spielt, ist mit der Abschätzung der Molekular-Epidemiologen von anteilsmäßig etwa 20% eigentlich widerlegt. Dass der Lebensstil einen gewichtigen Einfluss auf unsere Veranlagung hat (=Epigenetik), ist ja schon gut erforscht. Das deckt sich auch mit folgenden Erfahrungen: Aus den “Blauen Zonen” ausgewanderte Personen, angepasst an unseren Lebensstil, erleiden dann im gleichen Ausmaß wie wir die oben genannten Erkrankungen.

Eigentlich ist es in unserer Kultur bereits gängiges Wissen, dass die Hauptpfeiler eines harmonisierten Lebensstils pflanzliche Ernährung (ca. 90 %) und regelmäßige Bewegung sind. In den Blauen Zonen wird es uns vorgelebt und der Nachweis erbracht, dass es funktioniert. Jetzt ist es an uns umzusetzen, was aber auch unserer Umwelt guttut.

Siechtum und Dauerleiden zu vermeiden sind doch ein lohnendes Ziel.

Helga Schinninger

… zum weiterlesen …

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Allgemein

Kindersammlung für Attersee

[08.09.2025] Gustav-Adolf-Verein: Projekt der Kindersammlung 2025/26 – die Pfarrgemeinde Attersee freut sich! Bitte Spenden mit dem Vermerk Gustav-Adolf-Kindergabe überweisen auf unser Konto: IBAN: AT06 2040 4060 0901 9290 Der Wunsch nach mehr Raum für Begegnung […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]

Kultur

Die Freundschaft

[01.09.2025]  … ein poetischer Abend mit Mareike Tiede und Franziska Trischler Donnerstag, 11. September, 19.00 Uhr “Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.” schreibt Wilhelm von Humboldt. […]