Glaube überwindet Grenzen

[07.08.2024]

Gemeinsamer Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden Hallein und Berchtesgaden in Gmerk

An der ehemaligen Grenzstation im Oberauer Ortsteil Gmerk feierten die Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden Hallein und Berchtesgaden einen grenzübergreifenden Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Dr. Peter Gabriel (Hallein) und Pfarrer Dr. Josef Höglauer (Berchtesgaden). Die Veranstaltung wurde musikalisch von Peter Pröglhöf am Akkordeon begleitet.

Nach einem Spaziergang vom Hotel Neuhäusl nach Gmerk, der bereits erste Gelegenheit zum Kennenlernen von Gläubigen aus der jeweiligen Nachbargemeinde geboten hatte, begann direkt an der Schranke zwischen Österreich und Deutschland der Gottesdienst unter freiem Himmel.
Pfarrer Dr. Peter Gabriel passierte zunächst mit einem großen Schritt symbolisch die Grenze zwischen Österreich und Deutschland, um zu verdeutlichen, wie leicht es heutzutage ist, sich zwischen den beiden Ländern hin und her zu bewegen. Zugleich wies er jedoch auch auf kleine Unterschiede im Dialekt hin, anhand derer aufmerksame Grenzgänger sofort erkennen, auf welcher Seite sie sich gerade befinden. Früher, als man an der Schranke jedes Mal seinen Ausweis zeigen musste, sei die Grenze noch viel deutlicher zu spüren gewesen.

Dass Grenzen eine Doppelfunktion erfüllen, beleuchtete wenig später Pfarrer Dr. Josef Höglauer in seiner Predigt. Zum einen böten Grenzen seit jeher Schutz vor Gefahr, einst etwa vor Schmugglern, die unerlaubt Waren in das Nachbarland bringen wollten. Auch im übertragenen Sinne könnten Grenzen Menschen schützen, wenn sie z. B. in Form von Regeln das gesellschaftliche Zusammenleben erleichten und dafür sorgen, dass jeder sich bis zu einem für alle anderen vertretbaren Punkt frei entfalten kann. Neben dieser Schutzfunktion würden Grenzen zum anderen jedoch das Risiko von Ausgrenzung und Diskriminierung bergen. Solche Grenzen könnten mit Hilfe des Glaubens überwunden werden, so Pfarrer Dr. Höglauer.

Gemeinsamer Gesang und das Vaterunser als alle Christen vereinendes Gebet rundeten den Gottesdienst ab. Die Pfarrer beider Gemeinden spendeten den Gläubigen Gottes Segen und Peter Pröglhöf entlockte dem Akkordeon noch ein stimmungsvolles Schlussstück.

Danach ergaben sich im Wirtshaus Neuhäusl angeregte Gespräche zwischen Halleiner und Berchtesgadener Evangelischen, die nun weitere gemeinsame Veranstaltungen ins Auge fassen.

Text und Fotos: Evi Höglauer

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]