Frühjahsputz

Gafik: Lenz (gemeindebrief.de)

[31.03.2025]

Nicht nur der Frühjahrsputz und das Ausmisten der eigenen vier Wände, hat man beides erfolgreich durchgeführt, ist eine Wohltat. Auch unser Körper dankt es uns, wenn wir eine innere Frühjahrsreinigung durchführen. Wir kommen leichter über unsere Frühjahrsmüdigkeit hinweg und unser Immunsystem wird gestärkt, so dass wir vielleicht einer Erkältung vorbeugen können. Mit neuer Energie und Motivation starten wir dann in den wunderbaren Frühling.

Erst einmal sammle ich viel Kraft aus der frischen und bunten Farbenbracht unserer Mutter Erde. Jedes Jahr im Frühling gehe ich meine Spaziergänge durch den Wald, an Bächen und Wiesen vorbei. Dabei erfreue ich mich an den schönen lilafarbenen Leberblümchen, an den weißen Frühlingsknotenblumen oder auch den gelben Schlüsselblumen. Es ist immer wieder faszinierend, aus welchen steinigen und schwierigen Böden sich der Huflattich und der Löwenzahn durchkämpfen.

Auch die Vögelchen fangen immer lauter an zu zwitschern und mit Begeisterung sehne ich mich nach dem agilen und lustigen Eichhörnchen, das zwischen den Bäumen herumspringt. Spätestens, wenn ich den intensiven Geruch von Bärlauch wahrnehme, rieche und spüre ich den Frühling und freue mich schon auf das Sammeln und auf die Verarbeitung der vielen Pflanzen, die unsere Natur für unseren Leib und unsere Seele bietet.

Wenn ich schon keine gute Hausputzfee bin, meinem Körper tue ich immer gerne etwas Gutes, besonders im Frühling. Früher hat man sich bei der Fastenkur vom Winter verabschiedet. Ich starte meine eigene Kur, indem ich mir einen Brennnesseltee zubereite und ihn gemütlich trinke. Er ist gut zur Blutreinigung oder Bluterneuerung und spült die Nieren und Blase durch. Mittlerweile ist das schon ein kleines Ritual bei uns Kolleginnen auf der Arbeit, gemeinsam einen Brennnesseltee zu trinken.

Zur Unterstützung meiner Leber nehme ich gerne „Bitteres“ zu mir. Zum Beispiel aus der Löwenzahnwurzel, die ich mir aus der Apotheke besorge. Ich weiche einen Teelöffel kleingeschnittene Löwenzahnwurzeln in einer Tasse mit kaltem Wasser über Nacht ein. Am nächsten Morgen erwärme ich den Kaltansatz ein wenig und seihe danach die Wurzeln ab. Den Tee trinke ich schluckweise vor und nach dem Frühstück.

Je mehr ich so von den Farben, den Düften, den Geräuschen unserer Natur und meiner liebgewonnen Frühjahrsrituale schreibe, wird meine Freude auf den Frühling immer größer. Ich verabschiede mich so langsam von unserem Winter. Immer mit einem lachenden und weinenden Auge, da für mich der Winter auch eine ganz besondere Jahreszeit ist.

Karin Landwehr


[Beitrag online ab: 31.03.2025 00:00 | Erstellt / zuletzt bearbeitet: 07.03.2025 12:59]

Wichtiger Hinweis: Die Verwendung von Bildern und Texten sowie Bild- und Tonaufnahmen jeglicher Art auf dieser Homepage erfordert immer die vorherige und schriftliche Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers (das kann auch eine externe Person oder Agentur sein)!

… zum weiterlesen …

Gedanken

Die Füße reichen!

[17.04.2025] Als Student hatte ich auf dem evangelischen Kirchentag in Deutschland ein ganz besonderes Erlebnis: Nach einem langen Tag mit vielen Wegen war ich bei einem Fußwaschungsgottesdienst. In Kleingruppen haben wir uns gegenseitig die eher […]

Kultur

19:19 im April 2025

[16.04.2025] Es ist ein ganz besonderer Tag, auf den das neunzehn.neunzehn im April fällt: der Karsamstag. Ein Tag, der meist unbeachtet zwischen den hohen Feiertagen Karfreitag und Ostersonntag liegt. Worte wie „Karwoche“ oder „Karsamstag“ drohen […]

Allgemein

Täuferausstellung in Salzburg St. Andrä

[16.04.2025] „Brennen fürs Leben“ 📅 Vom 25. April bis 5. Juni Salzburg St. Andrä In der Regel geöffnet: Mo.-Sa. 10-18 Uhr So. 14-18 Uhr Feierliche Ausstellungs-Eröffnung am Donnerstag, 24. April, 18 Uhr Infos und Führungen: […]

Kultur

Kantatengottesdienst am Ostersonntag

[14.04.2025] Schaitbergerkirche, 20. April 2025 um 09:30 Uhr Johann Sebastian Bach: Der Friede sei mit dir, BWV 158 Das Osterfest mit unserem Diözesankantor Gordon Safari und seinem Ensemble „BachWerkVokal“: Das ist ja schon fast eine […]