Von der Tragik des Nihilismus

[25.08.2025]

Zum 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche

Text zum Kopieren:

Portrait
Von der Tragik des Nihilismus
Zum 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche
„Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen!“ Spott über das Christentum und zugleich Sehnsucht nach Sinn drücken sich in diesen Worten von Friedrich Nietzsche aus. Der geniale Philosoph und Dichter starb vor 125 Jahren am 25. August 1900 in Weimar. Am 15. Oktober 1844 wird Friedrich Nietzsche als Sohn eines Pfarrers in Röcken (Provinz Sachsen) geboren. Er ist noch keine fünf Jahre alt, als sein Vater stirbt. Seitdem wird er ausschließlich von Frauen im Geiste protestantischer Frömmigkeit erzogen. Der „kleine Pastor“ ist sein Spitzname. Doch der sensible und hochbegabte Schüler verliert nach und nach seinen christlichen Glauben. Als Student der Theologie und klassischen Philologie setzt er an die Stelle des Glaubens die Philosophie von Arthur Schopenhauer (1788–1860). Bereits mit 24 Jahren wird Nietzsche als Professor der klassischen Philologie nach Basel berufen. Dort vertieft sich auch seine Freundschaft mit dem Komponisten Richard Wagner (1813‒1883). 1872 erscheint Nietzsches Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Damit bricht Nietzsche nicht nur mit den altphilologischen Vorstellungen seiner Zeit, sondern er beginnt jetzt seinen eigenen Weg als Philosoph. Allerdings ist es ein sehr einsamer Weg. Denn für die Fachwelt ist er erledigt. Zudem ist er gesundheitlich angeschlagen und wird darum im Frühjahr 1879 mit Bewilligung eines bescheidenen Ruhegehalts entlassen. Seitdem lebt er als „herumziehender Flüchtling“, in einfachen Hotelzimmern hausend. Sein bekanntestes Werk, „Also sprach Zarathustra“, das in vier Teilen erscheint, schildert seinen philosophischen Gedankengang. Nietzsche enthüllt die von ihm empfundene innere Brüchigkeit seiner Zeit und zeigt, dass die Welt „nihilistisch“ geworden sei ‒ dass ihr also kein Sinn innewohne, keine tragende Wahrheit, keine Moral und keine Religion. Nietzsche: „Gott ist tot. Wir haben ihn getötet, ‒ ihr und ich! Wir alle sind seine Mörder!“ Der Philosoph müsse nun „neue Werte auf neue Tafeln schreiben“. Das führe zu einer „Umwertung aller Werte“ und der Mensch werde zum „Übermenschen“. Hellsichtig sieht Nietzsche die Konsequenzen seiner nihilistischen Philosophie voraus: „Die Zeit, in die wir geworfen sind, ist die Zeit eines großen inneren Verfalles und Auseinanderfallens. Die Ungewissheit ist dieser Zeit eigen“. Anfang 1889 erliegt er in Turin den geistigen und körperlichen Strapazen, die ihm sein Kampf gegen das Christentum abverlangt hat. Nietzsche wird in die Basler Nervenklinik gebracht. Ein Jahr später holt ihn seine Mutter zu sich. Unter ihrer Pflege und später der seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche lebt er noch elf Jahre in geistiger Umnachtung.
Reinhard Ellsel

„Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen!“ Spott über das Christentum und zugleich Sehnsucht nach Sinn drücken sich in diesen Worten von Friedrich Nietzsche aus. Der geniale Philosoph und Dichter starb vor 125 Jahren am 25. August 1900 in Weimar. Am 15. Oktober 1844 wird Friedrich Nietzsche als Sohn eines Pfarrers in Röcken (Provinz Sachsen) geboren. Er ist noch keine fünf Jahre alt, als sein Vater stirbt. Seitdem wird er ausschließlich von Frauen im Geiste protestantischer Frömmigkeit erzogen. Der „kleine Pastor“ ist sein Spitzname. Doch der sensible und hochbegabte Schüler verliert nach und nach seinen christlichen Glauben. Als Student der Theologie und klassischen Philologie setzt er an die Stelle des Glaubens die Philosophie von Arthur Schopenhauer (1788–1860). Bereits mit 24 Jahren wird Nietzsche als Professor der klassischen Philologie nach Basel berufen. Dort vertieft sich auch seine Freundschaft mit dem Komponisten Richard Wagner (1813‒1883). 1872 erscheint Nietzsches Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Damit bricht Nietzsche nicht nur mit den altphilologischen Vorstellungen seiner Zeit, sondern er beginnt jetzt seinen eigenen Weg als Philosoph. Allerdings ist es ein sehr einsamer Weg. Denn für die Fachwelt ist er erledigt. Zudem ist er gesundheitlich angeschlagen und wird darum im Frühjahr 1879 mit Bewilligung eines bescheidenen Ruhegehalts entlassen. Seitdem lebt er als „herumziehender Flüchtling“, in einfachen Hotelzimmern hausend. Sein bekanntestes Werk, „Also sprach Zarathustra“, das in vier Teilen erscheint, schildert seinen philosophischen Gedankengang. Nietzsche enthüllt die von ihm empfundene innere Brüchigkeit seiner Zeit und zeigt, dass die Welt „nihilistisch“ geworden sei – dass ihr also kein Sinn innewohne, keine tragende Wahrheit, keine Moral und keine Religion. Nietzsche: „Gott ist tot. Wir haben ihn getötet, – ihr und ich! Wir alle sind seine Mörder!“ Der Philosoph müsse nun „neue Werte auf neue Tafeln schreiben“. Das führe zu einer „Umwertung aller Werte“ und der Mensch werde zum „Übermenschen“. Hellsichtig sieht Nietzsche die Konsequenzen seiner nihilistischen Philosophie voraus: „Die Zeit, in die wir geworfen sind, ist die Zeit eines großen inneren Verfalles und Auseinanderfallens. Die Ungewissheit ist dieser Zeit eigen“. Anfang 1889 erliegt er in Turin den geistigen und körperlichen Strapazen, die ihm sein Kampf gegen das Christentum abverlangt hat. Nietzsche wird in die Basler Nervenklinik gebracht. Ein Jahr später holt ihn seine Mutter zu sich. Unter ihrer Pflege und später der seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche lebt er noch elf Jahre in geistiger Umnachtung.

Reinhard Ellsel in gemeindebrief.de

… zum weiterlesen …

Gedanken

Von der Tragik des Nihilismus

[25.08.2025] Zum 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche „Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen!“ Spott über das Christentum und zugleich Sehnsucht nach […]

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]