Starke Volksfrömmigkeit

Hl. Liturgie – Ektenie – Gebetsintentionen

  • Priester, oder Diakon:
    Unserer allheiligen, allreinen, über alles gesegneten und herrlichen Gebieterin, der Gottesgebärerin und Immer-Jungfrau Maria mit allen Heiligen eingedenk.
    Chor:
    Hochheilige Gottesgebärerin errette uns. Maria gilt als „Mithelferin“ für unsere Errettung.
Im 1. Teil der Hl. Liturgie, der Proskomidie (Gabenbereitung) gibt es 5 Prosphoren (Opferbrote) mit spezieller Widmung. Die Opferbrote können nur von einer Klosterschwester oder von einer Frau, die längere Zeit enthaltsam gelebt hat, gebacken werden.
  • Jesus Christus ist in der Mitte des Brotes mit einem Symbol abgebildet.
  • Das zweite Opferbrot ist der Muttergottes gewidmet.
  • Der Priester löst mit der Heiligen Lanze ein dreieckiges Teilchen und spricht: Zu Ehren und zum Gedächtnis unserer über alles gesegneten und ruhmreichen Herrin, der Gottesgebärerin und steten Jungfrau Maria. Auf ihre Fürbitten, o Herr, nimm dieses Opfer auf Deinen überhimmlischen Altar.
  • Dann wird dieser Teil es auf die rechte Seite des Lammes gelegt: Die Königin steht Dir zur Rechten mit goldtem Gewand in Vielfalt gekleidet (Ps 44).
  • Nach der Wandlung (für die Wandlung selbst wird nur ein Teil des Brotes verwendet):
    Priester: Vornehmlich für unsere allheilige, allreine, über alles gesegnete, herrliche Gebieterin, die Gottesgebärerin und Immer-Jungfrau Maria.
    Chor: Würdig ist es in Wahrheit, dich selig zu preisen, die Gottesgebärerin, die immer Seliggepriesene und Allmakellose und Mutter unseres Gottes. Die du geehrter bist als die Cherubim und unvergleichlich herrlicher als die Seraphim, die du unversehrt Gott, das Wort, geboren hast, dich, die wahrhafte Gottesgebärerin, preisen wir hoch.

Über die Gemeinde in Salzburg

  • Die Frömmigkeit in der Pfarrgemeinde ist beachtenswert
  • Vorbilder in Salzburg: Der Heilige Rupert und der Heilige Virgil als Landespatrone. „Die Jungfrau Maria, die Gottesgebärerin, das Licht und Stern des Meeres, die Königin unseres Heiles, möge stets durch ihre lebensspendenden Verdienste diesen Altar verklären, welcher ihr zur vereinten Ehre geweiht ist„.
  • Kloster Nonnberg wurde ursprünglich der Muttergottes geweiht.
  • Die Holzkirche der Orthodoxen Kirche in Salzburg: In ihr gibt es eine Vielzahl an Ikonen, wobei hier eine ganz bestimmte Ordnung in der Anordnung der Ikonen einzuhalten ist.

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]