Superintendent Olivier Dantine zum Reformationsfest am 31. Oktober

[2013-10-27]

Die Botschaft der Reformation: Gott nimmt uns an ohne jede Voraussetzung

Das Reformationsfest gilt als einer der wichtigen Feiertage unserer Evangelischen Kirche. Ob nun Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine berühmten 95 Thesen an das Tor der Wittenberger Schlosskirche nun angeschlagen hat oder nicht, ist dabei unerheblich. Jedenfalls hat Luther mit diesen Thesen gegen den Ablasshandel offenbar genau den Nerv der Zeit getroffen. Übrigens war das Datum bewusst gewählt, es war der Vorabend zum Allerheiligentag, an dem die Reliquienverehrung und das Ablasswesen besonders blühten.

Das Ergebnis seines Thesenanschlages wird Luther anfangs nicht vorausgeahnt haben. Eine Spaltung der westlichen Christenheit hatte Luther zunächst nicht im Sinn, es ging ihm um Reform. Am Ende war den Reformatoren Wahrheit wichtiger als Einheit. Die Realität ist jedenfalls heute die Existenz von Kirchen, die sich auf reformatorische Ideen Luthers und anderer Reformatoren wie Zwingli, Calvin und John Wesley berufen. Allen gemeinsam ist die Rückbindung auf die biblische Botschaft: Das kirchliche Reden und Handeln muss immer wieder an den Grundlagen der Heiligen Schrift überprüft werden. Die Kirche hat daher auch immer wieder reformiert zu werden.

Wenn wir evangelische Christen also die Reformation feiern, dann feiern wir nicht einfach ein historisches Ereignis, wir feiern auch nicht die Spaltung von der römischen Kirche. Reformation feiern heißt, sich rückbesinnen auf die Wiederentdeckung der befreienden Botschaft des Evangeliums: Gott nimmt uns an ohne jede Voraussetzung, es hängt nicht von unserer Leistung ab, ob wir Gottes Kinder heißen dürfen.

Dieses befreiende Evangelium ist auch die Grundlage dafür, dass wir auch auf den anderen zugehen können. Wer befreit ist und nicht ängstlich auf die Verteidigung der eigenen Tradition achten muss, ist offen für den Dialog. So wird genau das, was vor 500 Jahren zur Trennung der Kirchen geführt hat, nun zur Grundlage für die Ökumene, für eine offene und ehrliche Verständigung zwischen den christlichen Konfessionen. In dieser ökumenischen Zusammenarbeit sind wir schon weit gekommen, aber auf dem bisher erreichten sollten wir uns nicht ausruhen. Ein spannender Weg liegt noch vor uns.

… zum weiterlesen …

Gemeindebrief

Herbst 2025

[18.09.2025] „Was Christum treibet“ (Martin Luther) Ein eher sperriges Wort von Martin Luther überschreibt unseren Herbstgemeindebrief. „Was Christum treibet“ – das markiert für Luther, was im Zentrum des christlichen Glaubens steht: nicht Heilige, Traditionen oder […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]

DaLeTe

Abenteuer eines Schiffskochs

[16.09.2025] „Kombüsengeflüster & Gitarrenzauber“ Lesung und Musik mit zwei Brüdern auf Weltreise Benefizveranstaltung zugunsten von DALETE Freitag, 3. Oktober 2025 um 19 Uhr Evangelische Kirche Hallein Wenn ein Schiffskoch und ein Gitarrist gemeinsam auf die […]

Allgemein

Wo das Diakoniewerk helfen kann

[16.09.2025] Betreuung und Pflege zu Hause Kontakt Tennengau + 43 650 82 677 00 diakoniemobil.hallein@diakoniewerk.at Haushaltshilfe Haushalt reinigen (Wohnung, Fenster) Wäsche waschen, aufhängen, bügeln Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder Essenszubereitung Begleitung […]

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*