Hoffnung in der Bibel

[02.12.2020]

“Mein Gott, ich hoffe auf dich” (z.B. Psalm 25,2) – immer wieder drücken die Beter*innen des Volkes Israel ihre Hoffnung auf Gott aus, wenden sich an ihn im Gebet. Die Wörter “hoffen” und “Hoffnung” durchziehen die Bibel des ersten und zweiten Testamentes. Das griechische Wort für “hoffen” bedeutet dabei auch vertrauen oder (zuversichtlich) erwarten.

Es ist die Hoffnung der Armen, Verzweifelten und Unterdrückten, dass Gott ihnen in ihrer Not beisteht und sie befreit. Es ist auch die Hoffnung auf ein glückliches Leben in Frieden und Gerechtigkeit. So machen sich Abraham und Sarah voller Hoffnung auf den Weg in ihre neue Heimat, voller Zuversicht auch auf Nachwuchs. Das Volk Israel hofft, Gott möge sie aus Ägypten herausführen und befreien. Die 10 Gebote sind Ausdruck der Hoffnung, dass die Menschen die ihnen von Gott geschenkte Freiheit bewahren. Im Laufe der Geschichte des Volkes Israel bildet sich die Hoffnung auf einen neuen, gerechten König heraus, einen Messias, den Gott ihnen senden wird, um sie aus Ungerechtigkeit und von Fremdherrschaft zu befreien.

Unter der Herrschaft der Römer zur Zeit Jesu ist diese Hoffnung wieder besonders lebendig. Jesus setzt dem die Hoffnung auf das Reich bzw. die Herrschaft Gottes entgegen, besonders in den Gleichnissen vom Himmelreich. Gottes Reich liegt dabei nicht nur in der Zukunft. Jesu Verkündigung vertröstet die Menschen gerade nicht auf das Jenseits, sondern er stärkt ihre Hoffnung, indem er ihnen zuspricht: Schon jetzt ist Gottes Wirken und Wille unter euch spürbar, ihr seid von Gott befreite und gesegnete Menschen – in den Seligpreisungen und im Vaterunser wird das besonders deutlich.

Als die Römer Jesus am Kreuz töten, entsteht unter den Jünger*innen Jesu schnell die Hoffnung, ja die Gewissheit: Jesus ist nicht im Tod geblieben, sondern er lebt und ist immer noch unter ihnen. In seinem Sinne verkünden sie die Liebe Gottes und laden in Jesu Nachfolge Menschen in die Gemeinschaft mit Gott ein – alle Menschen, egal, wo sie herkommen, welchen gesellschaftlichen Stand oder welches Geschlecht sie haben (Galater 3,28). So entsteht eine “Hoffnungsgemeinschaft”, die sich im Gebet und am Tisch des Herrn sammelt, die Kraft und Hoffnung aus den Taten und Worten Jesu schöpft (Apostelgeschichte 2,42).

Diese Christ*innen sind zudem getragen von der Hoffnung, auch sie werden im Tod zu einem neuen Leben bei Gott auferstehen. Sie hoffen aber auch auf die baldige Wiederkunft Jesu und den Anbruch der Gottesherrschaft auf Erden. Diese christliche Hoffnung prägt auch mich, mein Leben und Arbeiten! Die Hoffnung auf eine gerechtere und friedlichere Welt, auf Gottes sichtbare Zeichen, sein Wirken mitten unter uns. Die Hoffnung, dass die Verstorbenen bei Gott geborgen sind, und auch ich im Tod von Gott aufgefangen werde.

So rufe ich euch mit Worten des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Rom zu (Römer 12,12): “Seid fröhlich in Hoffnung!”

Euer Pfarrer Peter Gabriel

… zum weiterlesen …

DaLeTe

Abenteuer eines Schiffskochs

[16.09.2025] „Kombüsengeflüster & Gitarrenzauber“ Lesung und Musik mit zwei Brüdern auf Weltreise Benefizveranstaltung zugunsten von DALETE Freitag, 3. Oktober 2025 um 19 Uhr Evangelische Kirche Hallein Wenn ein Schiffskoch und ein Gitarrist gemeinsam auf die […]

Allgemein

Wo das Diakoniewerk helfen kann

[16.09.2025] Betreuung und Pflege zu Hause Kontakt Tennengau + 43 650 82 677 00 diakoniemobil.hallein@diakoniewerk.at Haushaltshilfe Haushalt reinigen (Wohnung, Fenster) Wäsche waschen, aufhängen, bügeln Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder Essenszubereitung Begleitung […]

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Allgemein

Kindersammlung für Attersee

[08.09.2025] Gustav-Adolf-Verein: Projekt der Kindersammlung 2025/26 – die Pfarrgemeinde Attersee freut sich! Bitte Spenden mit dem Vermerk Gustav-Adolf-Kindergabe überweisen auf unser Konto: IBAN: AT06 2040 4060 0901 9290 Der Wunsch nach mehr Raum für Begegnung […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]