Zwischen Tod und Leben

[03.04.2021]

Der Seele Zeit zum Heilen lassen

Wahrscheinlich erwarten Sie alle heute an dieser Stelle Gedanken zum Osterfest. Aber Ostersonntag ist erst morgen. Ich nehme an, Sie lesen die Zeitung am Tag ihres Erscheinens: am Karsamstag.

Worte wie „Karwoche“ oder „Karsamstag“ drohen aus dem deutschen Wortschatz zu verschwinden. Wie oft hört man heute stattdessen „Ostersamstag“ oder „Osterwoche“. Oder noch schlimmer: Leute, die dem Pfarrer am Karfreitag nach dem Gottesdienst „Frohe Ostern“ wünschen. Nein, sage ich: Es ist noch nicht Ostern. Und das ist gut so.

Ich sehe Menschen vor mir, die den Tod gerade hinter sich haben: das Sterben eines Angehörigen; die Hoffnung zerstört, dass der Mensch, den sie geliebt haben, noch bei ihnen bleibt. Traurig ist ihre Seele bis an den Tod, und sie würden jetzt jemanden brauchen, der ausharrt mit ihnen und wacht. Und sie würden vor allem eines brauchen: Zeit und Raum für ihre Trauer. Nichts tun müssen.

Doch genau das wird von ihnen verlangt: tun, machen, funktionieren. Die Beerdigung vorbereiten, Behördenwege…

Und dann die Flucht in die Arbeit, in „Das Leben muss ja weitergehen“. Und wieder keine Zeit und kein Raum für die Trauer.
Doch die Wunden heilen nicht so schnell. Wenn sie keine Zeit und keinen Raum bekommen, graben sie sich nur umso tiefer ein in die Seele. Das neue Leben kann nur langsam wachsen. Es ist noch nicht da.

Es ist Karsamstag. Zeit dazwischen. Der Tod hinter uns, das neue Leben noch nicht da. Karsamstag: Tag der Grabesruhe Jesu. Er ist eine Chance für das Heilen unserer Wunden, wenn wir ihnen Zeit und Raum geben.

Noch sind wir auf der Suche, wie die Frauen, die zum Grab kommen, um dem toten Jesus dort noch einmal nahe zu sein. Es wird, ja, es muss auch uns immer wieder passieren, dass wir am falschen Ort suchen. Die Umwege sind oft nötig und heilsam. Erst dann kann uns jemand in eine neue Richtung lenken, vielleicht mit der richtigen Frage.

„Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?“ hat der Engel die Frauen gefragt. Sie konnten keine Abkürzung nehmen, aber jetzt müssen sie umdrehen. Jetzt war es für sie soweit. Jetzt können sie dem neuen Leben begegnen: dem Auferstandenen.

Doch Ostersonntag ist erst morgen.

Mag. Peter Pröglhöf
(Veröffentlicht in der Tiroler Tageszeitung vom 3. April 2021)

… zum weiterlesen …

DaLeTe

Abenteuer eines Schiffskochs

[16.09.2025] „Kombüsengeflüster & Gitarrenzauber“ Lesung und Musik mit zwei Brüdern auf Weltreise Benefizveranstaltung zugunsten von DALETE Freitag, 3. Oktober 2025 um 19 Uhr Evangelische Kirche Hallein Wenn ein Schiffskoch und ein Gitarrist gemeinsam auf die […]

Allgemein

Wo das Diakoniewerk helfen kann

[16.09.2025] Betreuung und Pflege zu Hause Kontakt Tennengau + 43 650 82 677 00 diakoniemobil.hallein@diakoniewerk.at Haushaltshilfe Haushalt reinigen (Wohnung, Fenster) Wäsche waschen, aufhängen, bügeln Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder Essenszubereitung Begleitung […]

DaLeTe

Gelungene Benefizveranstaltung

[10.09.2025] Es begann mit einem gemeinsamen Grenzgottesdienst der Pfarrgemeinden Hallein & Berchtesgaden am 4.8.2024, nach dem Pfarrer Dr. Höglauer aus Berchtesgaden berichtete, dass jedes Jahr Urlaubspfarrer Almgottesdienste auf der Bindalm im Klausbachtal mitten im Nationalpark […]

Allgemein

Kindersammlung für Attersee

[08.09.2025] Gustav-Adolf-Verein: Projekt der Kindersammlung 2025/26 – die Pfarrgemeinde Attersee freut sich! Bitte Spenden mit dem Vermerk Gustav-Adolf-Kindergabe überweisen auf unser Konto: IBAN: AT06 2040 4060 0901 9290 Der Wunsch nach mehr Raum für Begegnung […]

Kultur

19:19 im September 2025

[07.09.2025] Am 19. September eröffnen wir die 16. Saison von neunzehnneunzehn. Seit unglaublichen 15 Jahren läuft also diese erfolgreiche Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken mit großem Erfolg. Und die neue Saison […]