Zwischen Tod und Leben

[03.04.2021]

Der Seele Zeit zum Heilen lassen

Wahrscheinlich erwarten Sie alle heute an dieser Stelle Gedanken zum Osterfest. Aber Ostersonntag ist erst morgen. Ich nehme an, Sie lesen die Zeitung am Tag ihres Erscheinens: am Karsamstag.

Worte wie „Karwoche“ oder „Karsamstag“ drohen aus dem deutschen Wortschatz zu verschwinden. Wie oft hört man heute stattdessen „Ostersamstag“ oder „Osterwoche“. Oder noch schlimmer: Leute, die dem Pfarrer am Karfreitag nach dem Gottesdienst „Frohe Ostern“ wünschen. Nein, sage ich: Es ist noch nicht Ostern. Und das ist gut so.

Ich sehe Menschen vor mir, die den Tod gerade hinter sich haben: das Sterben eines Angehörigen; die Hoffnung zerstört, dass der Mensch, den sie geliebt haben, noch bei ihnen bleibt. Traurig ist ihre Seele bis an den Tod, und sie würden jetzt jemanden brauchen, der ausharrt mit ihnen und wacht. Und sie würden vor allem eines brauchen: Zeit und Raum für ihre Trauer. Nichts tun müssen.

Doch genau das wird von ihnen verlangt: tun, machen, funktionieren. Die Beerdigung vorbereiten, Behördenwege…

Und dann die Flucht in die Arbeit, in „Das Leben muss ja weitergehen“. Und wieder keine Zeit und kein Raum für die Trauer.
Doch die Wunden heilen nicht so schnell. Wenn sie keine Zeit und keinen Raum bekommen, graben sie sich nur umso tiefer ein in die Seele. Das neue Leben kann nur langsam wachsen. Es ist noch nicht da.

Es ist Karsamstag. Zeit dazwischen. Der Tod hinter uns, das neue Leben noch nicht da. Karsamstag: Tag der Grabesruhe Jesu. Er ist eine Chance für das Heilen unserer Wunden, wenn wir ihnen Zeit und Raum geben.

Noch sind wir auf der Suche, wie die Frauen, die zum Grab kommen, um dem toten Jesus dort noch einmal nahe zu sein. Es wird, ja, es muss auch uns immer wieder passieren, dass wir am falschen Ort suchen. Die Umwege sind oft nötig und heilsam. Erst dann kann uns jemand in eine neue Richtung lenken, vielleicht mit der richtigen Frage.

„Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?“ hat der Engel die Frauen gefragt. Sie konnten keine Abkürzung nehmen, aber jetzt müssen sie umdrehen. Jetzt war es für sie soweit. Jetzt können sie dem neuen Leben begegnen: dem Auferstandenen.

Doch Ostersonntag ist erst morgen.

Mag. Peter Pröglhöf
(Veröffentlicht in der Tiroler Tageszeitung vom 3. April 2021)

… zum weiterlesen …

Kultur

19:19 Vorschau in den Herbst

[08.08.2025] Freuen Sie sich mit uns auf die Eröffnung der 16. Saison dieser Reihe mit Musik und Texten zum Innehalten und Nachdenken am 19. September. neunzehn.neunzehn ist eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Stadt Hallein! […]

Allgemein

Dürfen Christen hassen?

[29.07.2025] „Wir wissen, wo du wohnst, und werden dich töten!“ Solche Nachrichten werden im Internet täglich vielfach verschickt. Sie werden Hatespeech (Hassrede) genannt. Aber nicht nur im Internet scheint Hass derzeit Konjunktur zu haben. In […]

DaLeTe

Wir bieten: Batterien für Hörgeräte

[22.07.2025] wir können Hörgerätebatterien (neu, orginalverpackt) abgeben. TYPE: RAYOVAC EXTRA GRÖSSE: 312 (PR41) (01) MINDESTHALTBARKEIT: 04-2028 Ja, ich kann diese Batterien für mein Hörgerät verwenden! Bei Bedarf nimm bitte Kontakt mit unserer Projektkoordination auf (dalete@hallein-evangelisch.at) […]

Allgemein

Zum Thema „Kirchenbeitrag“

[15.07.2025] Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinde! Heute wende ich mich an euch aus Sorge um die finanzielle Situation unserer Pfarrgemeinde! In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Kirchenbeitragseinnahmen zwar steigern, aber nicht in dem Ausmaß, wie […]

Allgemein

Unsere neue Vikarin

[14.07.2025] Hallo, mein Name ist Annemarie Goldbrich und ich freue mich, in eurer so lebendigen und umtriebigen Gemeinde mein Vikariat machen zu dürfen. Aufgewachsen bin ich in Ansbach, in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 […]

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]