Karfreitag: Gedenktag für Coronakrise

[31.03.2021]

Wiener Superintendent regt Gedenktag für Coronakrise an

Eine Diskussion über den 2019 als Feiertag abgeschafften Karfreitag fordert der Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist ein. Die Aufhebung des gesetzlichen Feiertags und die Einführung eines „persönlichen Feiertags“ durch die damalige türkis-blaue Regierung habe sich nicht bewährt. „Denn bereits zum zweiten Mal befinden wir uns in einem harten Lockdown zum Karfreitag. Die Reduktion auf einen frei gewählten Urlaubstag ist mittlerweile zugunsten eines zwangsweisen Innehaltens gewichen“, schreibt Geist in einer Aussendung. Der Karfreitag versinnbildliche die Zerbrechlichkeit menschlichen Daseins. „Er regt seit jeher genau zu jener angemessenen Selbstwahrnehmung an, die die Grenze menschlicher Machbarkeit erkennt und die wir in diesen Jahren benötigen.“

Die Gesellschaft sei in der Pandemie zu einem Umdenken herausgefordert. Nicht eine „wiedergewonnene Normalität“ werde künftig unser Leben bestimmen, „sondern eine bewusste und veränderte Haltung zum Leben“. An Zivilgesellschaft und Politik appelliert Geist daher „die Bewusstseinsbildung voranzutreiben, wie Leid- und Ohnmachtserfahrungen überwunden werden können“. Geist regt einen Gedenktag an, um auf die „primären und sekundären Schäden“ der Pandemie hinzuweisen: „Der Karfreitag hat dies bislang im evangelisch-christlichen Kontext gewährleistet.“

Die Pfarrgemeinden und kirchlichen Verantwortungsträger*innen ruft der Superintendent dazu auf, „wachsame und nachgehende Seelsorge in allen Lebensbereichen zu üben – analog und digital“. Seelsorge als „qualitätsvolle Begleitung und Beratung“ solle „niederschwellig Jugendliche, belastete Familien und Einzelpersonen und ganz besonders vulnerable Gruppen erreichen“.

Quelle: epdÖ / Wien
Foto: epd/Uschmann

… zum weiterlesen …

Allgemein

Wenn Hoffnung belohnt wird

[10.07.2025] Eine Geschichte zum Vorlesen Manchmal wiegt eine Situation und ein Zustand so schwer, dass man entweder die Hoffnung verliert, oder man klammert sich an die letzte Hoffnung. Wie geht es Euch dabei? Mein Vater […]

Kinder+Jugend

Jugend und Hoffnung

[09.07.2025] Im Sinne meiner Aufgabe als Big5-Jugendreferent durfte ich im Frühjahr 2025 die Ergebnisse einer Umfrage präsentieren, bei welcher die Konfirmand:innen und Jugendmitarbeiter:innen unserer Region zu verschiedenen Punkten befragt wurden. Die Umfrage dient dazu, besser […]

Allgemein

Hoffnung beflügelt

[08.07.2025] Der Begriff „Hoffnung“ leitet sich vom mittel-nieder-deutschen “hopen” her, was so viel bedeutet wie „hüpfen“ oder „vor Erwartung zappeln“. Hoffnung zu haben bedeutet, eine nicht einschätzbare aber im Grunde positive Erwartungshaltung gegenüber der Zukunft […]

Allgemein

Was bedeutet Hoffnung für mich?

[07.07.2025] „100 Jahre Glauben – Leben – Helfen – aus Hoffnung“, war das Thema von Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser bei unserem großen Gemeindefest. Wir haben einige Menschen aus unserer Gemeinde befragt, was für sie Hoffnung […]

Allgemein

Partnergemeinde Berchtesgaden

[03.07.2025] Liebe Gemeindeglieder in Hallein, sehr herzlich möchte ich euch zu besonderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Berchtesgaden einladen: Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr, Christuskirche: Gottesdienst mit der Kantate „Der Friede sei mit dir“ BWV 158 Samstag, […]