Sonntagsgruß zum 16. April 2023

[14.04.2023]

Sonntag Quasimodogeniti

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde unserer Halleiner Pfarrgemeinde!

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.“ (1.Petrus 1,3) – so lautet das biblische Wort für den ersten Sonntag nach dem Osterfest.

Die Auferweckung Jesu am Ostermorgen ist mehr als ein Geschehen in längst vergangener Zeit. „Jesus lebt, er ist auferstanden! Du brauchst keine Angst zu haben!“ – wenn ich der Botschaft des Jünglings im Grab, wenn ich dem Bericht der Frauen oder dem Zeugnis der Jünger vertraue, dann verändert das mein Leben im Hier und Jetzt.

Dann verliert für mich der Tod seine alles bestimmende Macht, dann werde ich erfüllt mit Hoffnung – für mich selbst, für die Menschen, die mir schon zu Gott vorausgegangen sind, und auch für diese Welt, in der scheinbar immer noch die Mächte des Todes regieren.

Die Geschichte des christlichen Glaubens in der vergangenen 2.000 Jahren ist eine Hoffnungsgeschichte, ein Gegen-an-Glauben gegen die Gegebenheiten dieser Welt, gegen die Machenschaften der Mächtigen, gegen Leid und Tod.

Es ist die Geschichte der starken, lebendigen Hoffnung, Gottes Liebe ist stärker als alle meine Ängste und Sorgen, stärker als die Mächte und Mächtigen, stärker als der Tod. Es ist die Hoffnung, Gott ist da, Gott steht auf, inmitten der Menschen, inmitten von Leid und Krieg, inmitten von Zweifeln und persönlichen Schicksalsschlägen.

Von diesem Aufstehen Gottes schreibt in berührender Weise Pater Karl Helmreich, Benediktiner im Stift Melk:

Inmitten der Menschen steht unser Gott auf!

  • Inmitten der Menschen, die sich gegen Unrecht wehren und niedergeschossen werden, steht unser Gott auf.
  • Inmitten der Menschen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung anketten und niedergeprügelt werden, steht unser Gott auf.
  • Inmitten der Menschen, die ihre Heimat verlassen und dort, wo sie Zuflucht suchten, eingesperrt und abgeschoben werden, steht unser Gott auf.
  • Mitten unter den der Willkür Ausgelieferten, den Missbrauchten und Unterdrückten, mitten unter den der Menschenrechte Beraubten, den Gefolterten und Ermordeten, da steht unser Gott auf.

Feiern wir – inmitten – ein Fest der Auferstehung!
Diese lebendige Hoffnung auf Gottes Dasein lässt auch mich feiern und Gott loben!

Euer Pfarrer Peter Gabriel

 

… zum weiterlesen …

Kinder+Jugend

Das schönste Herz

[27.11.2025] „Höre auf dein Herz.“ Kennt ihr das? Hat das zu euch auch schon jemand gesagt? Man spricht dann auch vom „Bauchgefühl“. Aber oft ist das leichter gesagt als getan – denn unser Kopf denkt […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (3)

[26.11.2025] Wissenschaftlich betrachtet können wir deshalb hören, weil unsere Ohren Schallwellen von außen auffangen und diese in elektrische Signale umwandeln, die dann vom Gehirn als Geräusche verarbeitet werden. Unser Gehirn macht das Wahrnehmen von Klängen […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (2)

[25.11.2025] Der Verstand sagt Eine Frechheit, unverschämt so etwas zu sagen. Nie bekomme ich, was ich brauche. Ich gebe immer und nie kommt etwas zurück. Das Herz flüstert: LIEBE Der Verstand sagt Unser Nachbar hat […]

Gedanken

Mit dem Herzen hören (1)

[24.11.2025] „Man hört nur mit dem Herzen gut“ Wer kennt ihn nicht, diesen berühmten Satz aus dem „Kleinen Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry? Tief hat er sich eingegraben in unser kollektives, aufgeklärtes, europäisches Bewusstsein und […]

Gedanken

Geistliches Wort zum Fest

[21.12.2025] „Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“ (Lukas 2,19) – so lesen wir es am Ende der Weihnachtsgeschichte des Lukas. Ich gestehe, ich habe diesen Satz bisher wenig beachtet, […]