[2018-02-04]
Der Widerspruch springt ins Auge: Die Eucharistie ist (neben der Taufe) das zweite Sakrament, das die evangelische und die röm. kath. Kirche gemeinsam haben. Das ist die eine Seite. Eucharistiefeiern, die von röm. kath. und evang. Geistlichen gemeinsam geleitet werden, sind kirchenrechtlich immer noch nicht möglich. Das ist die andere Seite.
Und das ist ein Zustand, an dem Christ/innen beider Konfessionen seit langem leiden und für den immer weniger Menschen Verständnis haben.
Ein Schritt in die Richtung, daran etwas zu verändern, ist das bessere Kennenlernen der Feiern und ihrer Bedeutung. Wir werden erläutern, welche biblischen Wurzeln die Feier des Heiligen Abendmahls (der traditionelle evang. Begriff) bzw. der Eucharistie (der traditionelle röm. kat. Begriff) hat und welche Entwicklungen über die Jahrhunderte ihr Verständnis beeinflusst haben. Wir werden entdecken, wie viel Gemeinsames unsere Feiern verbindet und ob die Unterschiede nicht auch eine bereichernde Vielfalt darstellen könnten. Und wir werden einander fragen, was wir uns voneinander wünschen, um auf dem Weg zur Abendmahlsgemeinschaft voran zu kommen.
- Stille Nacht – Schicksalsfäden (13.10.2025)
- Sonntagsgruß zum 12. Oktober 2025 (10.10.2025)
- 19:19 im Oktober 2025 (08.10.2025)
- Die Schaitberger-Singers sind ab jetzt „in town“! (08.10.2025)
- Neuer WhatsApp-Kanal (06.10.2025)
- Geschichtsunterricht (06.10.2025)
- Sonntagsgruß zum 5. Oktober 2025 (03.10.2025)
- Rastplatz – (D)Ein Gottesdienst für Jugendliche (02.10.2025)
- „Was Jesum treibet“ (01.10.2025)
- DALETE wird ökumenisch (30.09.2025)
- „Jesus der Jude“ (30.09.2025)
- Mit Herz und Hand für Menschen da sein (29.09.2025)
- Sonntagsgruß zum 28. September 2025 (26.09.2025)
- Gegen den Strom (25.09.2025)
- Die evangelische Kirche ist so modern!? (22.09.2025)
- Unsere Gemeindeleitung (21.09.2025)Leitung der Pfarrgemeinde gemeinsam mit dem Presbyterium.
- Sonntagsgruß zum 21. September 2025 (19.09.2025)
- Herbst 2025 (18.09.2025)
- 19:19 im September 2025 (16.09.2025)