[2018-02-25]
Wieso eigentlich schon wieder wählen?
In der evangelischen Kirche in Österreich wird alle 6 Jahre die Gemeindevertretung gewählt. Sie ist das Gremium, das über die Geschicke und die Finanzen der Gemeinde berät und entscheidet. Aus der Gemeindevertretung heraus wird das Presbyterium, das Leitungsgremium der Gemeinde gewählt, dieses wählt dann als Vorsitzende/n einen Kurator, eine Kuratorin, der/die gemeinsam mit dem Pfarrer die Gemeinde „managet“ und auch nach außen vertritt.
Im 6-Jahres-Rhythmus werden auch alle anderen Funktionen neu gewählt und die Lektor/innen bestellt, die wie der Pfarrer ebenfalls Gottesdienste mit der Gemeinde feiern.
Die Dienstzeit eines Pfarrers (und auch eines Superintendenten oder Bischofs) endet jeweils nach 12 Jahren. Das gibt der Gemeinde die Möglichkeit zu prüfen, ob sie mit dem Stelleninhaber noch „zufrieden“ ist und gerne weiter gemeinsam arbeiten will oder ob eine Neubesetzung gut wäre. Auch für einen Pfarrer, eine Pfarrerin bietet diese Zeitbegrenzung eine Chance, für sich zu überlegen, ob eine neue Herausforderung ansteht oder eine Weiterarbeit am vertrauten Ort für alle fruchtbringend und erfüllend ist.
- Die neue Kuratorin stellt sich vor (10.09.2018)
- Neues Presbyterium (04.06.2018)
- Sie stehen zur Wahl (25.02.2018)Vorstellung aller Kandidatinnen und Kandidaten.
- Wiederbewerbung um Pfarrstelle (25.02.2018)Pfarrer Gabriel stellt sich der Wahl.
- Wie wählen (25.02.2018)Alle Termine und das genaue Procedere.
- Gemeindevertretungswahl 2018 (25.02.2018)Wieso schon wieder wählen?
- Gelebte Demokratie (22.02.2018)Wahlaufruf von Bischof Dr. Michael Bünker.
- Gemeindevertretungswahl (30.12.2017)Vorankündigung zur Wahl.