[2018-02-05]

Der Reformator Martin Luther nennt die Ehe ein „weltlich Ding“.
Die Hochzeit auf dem Standesamt ist dennoch vielen Brautpaaren zu wenig. Eine kirchliche Hochzeit ist zweifellos getragener und würdevoller.
Der Segen Gottes ist wichtig, das Sakrament der Ehe, dieses besondere Bündnis zweier Menschen, die sich Liebe und Treue geloben, mit Gott für viele auch.
Ob die Ehe ein Sakrament ist, sehen die römisch katholische und die evangelische Kirche unterschiedlich.
- Wie ist das dann bei einer konfessionsverschiedenen Trauung und Ehe?
- Was ist, wenn die Ehe trotz Segen und Sakrament scheitert, wenn Geschiedene wieder heiraten wollen? Welche Hilfe können sie von ihren Kirchen erwarten?
- Wie verhalten sich die Kirchen neuen Entwicklungen gegenüber, z.B. „Ehe für alle“?
Die beiden Referenten werden wieder die Positionen ihrer Kirchen darstellen und versuchen, Ihre Fragen zu beantworten.
- Sonntagsgruß zum 9. November 2025 (07.11.2025)
- Amtseinführung von Bischöfin Cornelia Richter (05.11.2025)
- Neuer KPH-Campus feierlich eröffnet (05.11.2025)
- Susanne Schenk wird neue GEKE-Generalsekretärin (03.11.2025)
- Sonntagsgruß zum 2. November 2025 (31.10.2025)
- Gruß zum Reformationsfest 2025 (29.10.2025)
- Sonntagsgruß zum 26. Oktober 2025 (24.10.2025)
- Sonntagsgruß zum 19. Oktober 2025 (17.10.2025)
- Stille Nacht – Schicksalsfäden (13.10.2025)
- Sonntagsgruß zum 12. Oktober 2025 (10.10.2025)
- 19:19 im Oktober 2025 (08.10.2025)
- Die Schaitberger-Singers sind ab jetzt „in town“! (08.10.2025)
- Neuer WhatsApp-Kanal (06.10.2025)