Wer die Wahl hat …

[25.09.2023]

Dass wir wählen dürfen, ist alles andere als selbstverständlich! Besteht doch das allgemeine Wahlrecht in Österreich erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Chance zur Mitbestimmung bei der Bildung der Gemeindevertretung und weiterer kirchlicher Funktionen, die Möglichkeit den Pfarrer/die Pfarrerin für die eigene Gemeinde zu wählen, ist in unserer Kirche seit 1861 im Protestantenpatent festgelegt.

Wer die Wahl hat, …

  • verfügt über das Recht auf MITbestimmung.
  • erhält die Möglichkeit, gezielt VERANTWORTUNG zu übertragen.
  • kann mit geringem Aufwand wesentlich MITGESTALTEN.
  • stärkt die Demokratie durch die eigene (Wahl-)BETEILIGUNG.

Machen auch Sie VON IHREM RECHT Gebrauch und BESTIMMEN SIE MIT!

Bettina Pann

Weitere Informationen zu dieser Kategorie

… zum weiterlesen …

Allgemein

Partnergemeinde Berchtesgaden

[03.07.2025] Liebe Gemeindeglieder in Hallein, sehr herzlich möchte ich euch zu besonderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Berchtesgaden einladen: Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr, Christuskirche: Gottesdienst mit der Kantate „Der Friede sei mit dir“ BWV 158 Samstag, […]

Allgemein

Dank an Gerda Schwaiger

[02.07.2025] Seit 1990, also seit unglaublichen 35 Jahren, leitet Gerda Schwaiger den Seniorenkreis unserer Pfarrgemeinde! Mit viel Liebe und Fantasie hat sie interessante Programme gestaltet – und natürlich kam auch das gemeinsame Kaffeetrinken und Plaudern […]

Christine Strobl (Kuratorin der Pfarrgemeinde Hallein)
Allgemein

Danke an Jens-Daniel

[01.07.2025] Manchmal kommt es anders als man denkt Manchmal kommt es auch anders als erwartet ja erhofft. Vor 5 Jahren ist Dipl. Theol. Jens Daniel Mauer mit seiner Familie hierher nach Hallein gezogen. Mit im […]

Allgemein

Abschied von Jens-Daniel Mauer

[30.06.2025] Mit diesem Artikel verabschiede ich mich als Halleiner Gemeinde&Schulpfarrer von Euch/Ihnen. Ende August werden es 5 Jahre gewesen sein, in denen ich mich leidenschaftlich mit meinem Leben in „unsere“ Halleiner Pfarrgemeinde einbringen durfte. Voll […]